Alle Episoden

Neuer Wind bei der BIMA

Neuer Wind bei der BIMA

22m 54s

Der Sprecher des Vorstands bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben BIMA, Dr. Christoph Krupp, ist Physiker, hat über Klimaschutz promoviert und lange die Senatskanzlei von Hamburgs ersten Bürgermeister Olaf Scholz geleitet. Dirk Labusch spricht mit ihm über die neue Rolle der Bonner Behörde.

Die BIMA ist mit etwa 38.000 Wohnungen im Bestand eine der größten Immobilen-Eigentümerinnen Deutschlands. Während sie bis vor kurzem alleine die Rolle hatte, Immobilien des Bundes zu verwalten und neue für Mitarbeiter von Bundes-Behörden zu schaffen, hat sie mit der neuen Regierung mehr Freiheiten bekommen. So soll sie auch Wohnungen für den Drittmarkt bauen. Hier stockt es im...

Höchste Zeit für die Zukunft

Höchste Zeit für die Zukunft

29m 1s

Die Telekom arbeitet derzeit an ihrem größten Investitionsprojekt aller Zeiten: Bis 2030 soll Glasfaser in jedem deutschen Haushalt vorhanden sein. Beim Erreichen dieses Ziels sind die Wohnungsunternehmen wichtige Partner: Ein großer Teil der Mieter-Haushalte wird über sie erreicht. Jean-Pascal Roux erläutert im Podcast, wie sich anfängliche Skepsis zur TKG-Novelle seitens der wohnungswirtschaftlichen Verbände in breite Zustimmung wandelte, warum die Wohnungswirtschaft Telekom-intern als „Herzschlagader“ bezeichnet wird und vor allem warum die Telekom den Netzausbau auf eigene Kosten als elementare und nachhaltige Aufgabe und Investition in die Zukunft sieht.

Reale Gebäude mit der digitalen Welt verbinden – so kann’s gehen.

Reale Gebäude mit der digitalen Welt verbinden – so kann’s gehen.

35m 1s

Was bedeutet echte Nachhaltigkeit in Bestandsgebäuden? Wohin rollt die aktuelle Renovierungswelle? Und wie hängt das alles mit dem Klimaschutz in Deutschland und Europa zusammen? Unter anderem zu diesen Themen war Marc Richter von Siemens Smart Infrastructure im L’Immo-Podcast zu Gast bei Jörg Seifert.

Denn Siemens SI hat sich auf die Fahnen geschrieben, die reale mit der digitalen Welt über Energiesysteme, Gebäude und Industrien hinweg zu verbinden. Marc Richter ist seit 2006 bei dem Technologiekonzern. Im Juni 2019 hat er für Siemens Deutschland als Head of Digital Services Sales die Vertriebsleitung für die neuen und digitalen Services in der Gebäudetechnik übernommen....

Werden Büroimmobilien zum knappen Gut?

Werden Büroimmobilien zum knappen Gut?

28m 52s

Wie tickt der Berliner Büroimmobilienmarkt? Vor dem Krieg sprach jeder von Boom. Noch kommen große Flächen-Mengen auf den Markt, die auch gebraucht werden. Aber es gibt zunehmend Zweifel darüber, wie es weitergeht. Dirk Labusch lädt zur Limo Ulf Buhlemann, Head of Capital Markets Berlin, Colliers International.

Der Bürovermietungsmarkt ist zweigeteilt. Werden kleinere Flächen nachvermietet, so sind immer wieder Incentives zu zahlen. King ist derjenige, der große Projekte hat und langfristige Verträge mit Generalsunternehmern. Aber solche Projekte werden knapp. Aufgrund von Lieferengpässen und Inflation lehnt sich keiner mehr weit aus dem Fenster. Die Frage, welche Preise aufgerufen werden können, wird immer...

Wohnen – von Sünden und Mythen

Wohnen – von Sünden und Mythen

36m 47s

Dass wir mehr Wohnungen brauchen, bringt die Flüchtlingskrise ans Licht. Einiges ist schlecht gelaufen in der Wohnungsplanung und schreit nach Verbesserungen. Nach dem Interview der Bundesbauministerin im Spiegel eine L’Immo mit Prof. Dr. Harald Simons, Vorstand des Forschungsinstituts empirica.

Simons meint, dass die Geflüchteten letztlich doch den leerstehenden Wohnungen nachziehen werden, und dass sich nicht alles auf Berlin konzentrieren wird. Was die benötigte Anzahl an Wohnungen betrifft, so gibt es tatsächlich viele Unbekannte. Doch die Flüchtlingskrise war nur ein Anlass für diesen Podcast. Es kann nicht gehen um „Bauen um jeden Preis“. Vor einer Baugenehmigung wäre Nachdenken super. Bisher sind...

Ganz dicht dran, an dem, was die Branche bewegt

Ganz dicht dran, an dem, was die Branche bewegt

32m 1s

Gast der heutigen L‘IMMO ist Ludwig von Busse von Simplifa. Gastgeber Jörg Seifert spricht mit dem CEO des Anbieters von intelligenten Datenleistungen rund um das Thema Aufzüge. Er untersucht mit ihm, wie nicht nur die Aufzüge sondern auch dies Daten, die diese erzeugen in Bewegung gebracht werden.

Es gibt über 800.000 Aufzüge in Deutschland. 50 Prozent davon sind älter als 30 Jahre. Das ist für eine Technik die regelmäßig stark beansprucht wird, ein veritables Alter. Und zudem ist der Faktor Aufzug ist elementar wichtig für die Sicherheit und die Nutzbarkeit des gesamten Gebäudes. Um diesen Zustand in einem ersten Schritt...

Mipim - nicht gut für die Nachhaltigkeit

Mipim - nicht gut für die Nachhaltigkeit

46m 35s

Die Frühlingsmesse Mipim in Cannes ist ein Stelldichein der weltweiten Immobilienwirtschaft. Das war in diesem Jahr nicht anders. Jörg Seifert und Dirk Labusch holten Stellungnahmen der Branche ein - auch zu den Folgen des Krieges.

Das bestimmende Thema war die Nachhaltigkeit: Allerdings wollten die vielen Yachten nicht zum Trendthema ESG passen. Corona war kaum noch präsent, wahrscheinlich, weil mit dem ersten Tag der Mipim Beschränkungen weggefallen waren. Große Themen waren der Wandel der Städte und die Folgen des Krieges. Keiner konnte sie so richtig benennen, aber die Zahl der Transaktionen dürfte sich mittelfristig verringern, jeder fährt auf Sicht, so hieß...

Die Wohnungswirtschaft engagiert sich in der Entwicklungshilfe

Die Wohnungswirtschaft engagiert sich in der Entwicklungshilfe

24m 50s

Die Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungsbau- und Siedlungswesen e.V. (DESWOS) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1969 von engagierten Wohnungsunternehmen gegründet wurde. Zahlreiche Projekte sorgten seitdem für menschenwürdige Wohn- und Lebensbedingungen in Asien, Südamerika und Afrika.

Diskussion: Herausforderungen des Berliner Immobilienmarkts

Diskussion: Herausforderungen des Berliner Immobilienmarkts

24m 48s

Wie viel Sozialpolitik verträgt der Immobilienmarkt Berlin? Dirk Labusch lädt zum Podcast
Bernd Duda, Berlin Hyp, Dr. Clemens Paschke, Ziegert EverEstate, Dr. Florian Rösch Greenberg Traurig,
Carsten Sellschopf, Instone Real Estate Development.

Es heißt immer, Berlin wandelt sich. Entwickelt sich neu. Tut es das wirklich? Es gibt ein großes Spannungsfeld zwischen einer Stadt für Investoren und einer Stadt für Mieter. Für die wird Berlin immer teurer. Für den normalen Wohnungseigentümer in spe ist die Stadt geradezu aussichtslos. Auch für die Immobilienwirtschaft ist es schwieriger geworden, zumindest für Teile. Andere Assetklassen wiederum boomen. In einer Diskussion mit verschiedenen Playern der Berliner...