Alle Episoden

Tippgeberprovision, die schlechte

Tippgeberprovision, die schlechte

33m 45s

Es kommt vor, dass Makler dem Verkäufer etwa eines Einfamilienhauses gesetzeswidrig einen Teil der Provision zurückerstatten. Dirk Labusch beleuchtet dieses Thema in einer L‘immo mit Sven Keussen, geschäftsführender Gesellschafter, Rohrer Immobilien und Dr. Christian Osthus, Justitiar beim Immobilienverband Deutschland IVD.

Eine NDR-Recherche machte es deutlich, viele - auch namhafte - Makler erliegen der Versuchung. Welche Folgen hat das? Erhält künftig der Käufer sogar einen Anspruch beim Makler nachzufragen, welche Provisionen mit der Verkäuferseite vereinbart wurde? Es gibt schon Stimmen, die sagen, dass Gesetz zur Neuregelung der Maklerprovision habe seinen Zweck, nämlich Provisionen auf breiter Front zu senken, nicht erreicht. Kommt...

Unternehmensnachfolge bei Verwaltern: ein Best-Practice-Beispiel

Unternehmensnachfolge bei Verwaltern: ein Best-Practice-Beispiel

38m 40s

Viele Verwalterunternehmen zögern mit dem Verkauf – nicht nur weil Trennungen generell schwierig sind, sondern auch, weil oft die Unternehmenskultur verloren geht. Die aktuelle L’Immo trinkt Dirk Labusch mit Richard Kunze, der sich gerade von seinem Unternehmen getrennt hat.

Wie gestaltet sich der Umgang mit Kunden, mit Partnern, im Unternehmen selbst? Richard Kunze war immer besonders wichtig, dass das Unternehmen nach dem Verkauf seine über viele Jahre aufgebaute Kultur nicht verliert. Deshalb kamen bestimmte große potentielle Käufer wie etwa Foncia (jetzt Reanovo) nicht in Betracht. Was ist wichtig, wenn man seine Mitarbeiter und Kunden nicht verlieren will? Welches sind die...

Das Silodenken bei den Assetklassen aufbrechen

Das Silodenken bei den Assetklassen aufbrechen

30m 44s

Die ehemalige niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen und Integration in Niedersachsen Aygul Özkan ist jetzt Geschäftsführerin des ZIA. Sie versteht sich als Netzwerkerin und hält ein Plädoyer für Querschnittsthemen in der Immobilienwirtschaft. Heute zu Gast bei Dirk Labusch in der L’Immo.

Es setzt sich immer mehr der Gedanke durch, dass es viel zu kurz gesprungen ist, wenn sich nur die Stadtentwickler mit Stadtentwicklungsthemen beschäftigen. Es gehören Vertreter aus den Bereichen Wohnen-, Gewerbe und auch Gesundheitsimmobilien mit einen Tisch. Aygul Özkan spricht darüber, wie sich fachliche und soziale Themen ergänzen können. Migration in der Immobilienwirtschaft? Auch ein Thema …

Umsetzungseliten statt Akademikerillusionen

Umsetzungseliten statt Akademikerillusionen

37m 29s

Die Erstsemesterzahlen für immobilienwirtschaftliche Studiengänge sind deutschlandweit in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gesunken. Was also tun, um die Studierenden- und auch die Absolventenzahlen wieder zu steigern? Darüber spricht Prof. Dr. Markus Thomzik von der westfälischen Hochschule Gelsenkirchen mit Gastgeber Jörg Seifert im heutigen L’Immo-Podcast.

In Zeiten des Fachkräftemangels kommt den Hochschulen eine besondere Bedeutung zu. Einen Numerus Clausus gibt es nicht mehr. An deutschen Hochschulen erhält man heutzutage leicht seinen Wunschstudienplatz. Doch warum sind die immobilienwirtschaftlichen Studienfächer anscheinend nicht attraktiv genug, wo doch alle Studierenden bereits lange vor Studienabschluss einen Arbeitsvertrag in der Tasche haben?

Warten auf die Regulierung

Warten auf die Regulierung

38m 18s

Was ESG-Kriterien anbetrifft, so herrscht viel unfreiwilliger Wildwuchs. Das ist verständlich: Immer mehr Investoren wollen in ESG-konforme Produkte investieren, aber die EU hat noch keine Regeln dafür erlassen. Ein Gespräch darüber, wie sich Unternehmen hier helfen mit Jürgen Frank, CEO Primonial REIM und Dirk Labusch.

Es gibt zwar die ersten Standards auf Länderebene und auch ersten Austausch aus verschiedenen Ländern mit Regulatoren. Aber es ist wichtig, dass diese Standards auch von der Politik unterschrieben werden. Jürgen Frank spricht über das Thema Gesundheitsimmobilien, aber auch über andere Produktformen, in die das Unternehmen in der Krise investieren will. Er sagt, immer mehr...

Solaranlagen sind nicht alles

Solaranlagen sind nicht alles

40m 34s

Der Eindruck, dass es beim Neubau von Wohnungen in den meisten Fällen mehr um Quantität geht als um Qualität, mehr um das Fertigstellen überhaupt als um das Ergebnis, stellt sich vor dem Hintergrund des großen Wohnungsmangels. Dirk Labusch lädt zu einer L’Immo mit Sabine Georgi vom Urban Land Institut ULI.

Es reiche eben nicht aus, wenn es bei der Planung von Quartieren im Wesentlichen um Technik gehe, um Solaranlagen auf den Dächern und nicht darum, ob sich Menschen in einem neuen Quartier auch wohlfühlen. Stadtplanern planen die Quartiere. Und hier gibt es ganz spannende Ergebnisse: Je diverser die Ämter besetzt...

Der Zutritt zum Gebäude muss fließen wie Strom

Der Zutritt zum Gebäude muss fließen wie Strom

33m 51s

Elektronische Zutrittssysteme erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Zu diesem Thema ist heute Karsten Nölling, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kiwi.Ki bei Jörg Seifert zu Gast im L’Immo-Podcast. Das 2012 gegründete Proptech hat sich die Überwindung von Türen, Schranken und Garagentoren mit einem zentral administrierten, schlüssellosen Zugangssystem vorgenommen

In der letzten Finanzierungsrunde kurz vor Corona hat Kiwi.ki nochmal 10 Millionen Euro akquiriert. Es hat deutschlandweit knapp 50 Mitarbeiter. Bereits mehr als 200.000 Wohneinheiten sind mit Kiwi.Ki-Zugängen ausgerüstet. Hören Sie, warum Investoren in ein Proptech der Wohnungswirtschaft einen langen Atem haben sollten, warum die Sicherheit eines physischen Schlüssels eher geringer ist und welche Geschäftsmodelle...

Drei Stellschrauben für ESG: Scoreanalyse, Budget-Planung, konkrete Instandsetzungen

Drei Stellschrauben für ESG: Scoreanalyse, Budget-Planung, konkrete Instandsetzungen

33m 52s

„Wann stranded eigentlich mein Asset? Und was kann ich dagegen tun?“ Diese allgegenwärtige Branchenaufgabe nimmt heute L’Immo Gastgeber Jörg Seifert mit Benjamin Günther, dem Mitgründer von Alasco unter die Lupe. Denn Alasco bietet ein cloud-basiertes Realtime-Controlling auch und insbesondere in Bezug auf die ESG-Anforderungen an die Branche.

Benjamin Günther ist ein sogenannter Business Angel. Seine erste Firma „Stylight“, eine weltweite Modesuchmaschine in 15 Ländern, verkaufte er 2016 für 80 Millionen Euro an ProSiebenSat1. Seitdem investierte er in mehrere Start-ups. Sein jetziger Alasco-Ansatz, mit intuitiver Software die Finanz- und ESG-Prozesse in Immobilienprojekten besser zu managen, überzeugt offensichtlich auch internationale Investoren. Denn...

Gebäudetransformation: Die Rolle der Banken

Gebäudetransformation: Die Rolle der Banken

29m 29s

Regulierung etc.: Immobilienbanken haben viele Themen, die ihnen aufgezwungen werden. Wenn eine Bank den Anspruch formuliert, innovativster Immobilienfinanzierer sein zu wollen, so lässt dies aber auch auf eine aktive Strategie schließen. Wie sieht die aus? Eine L’Immo mit Maria Teresa Dreo-Tempsch, Marktvorständin der Berlin Hyp.

Der Zusammenschluss mit der LBBW hat, etwa was die Ausrichtung auf nachhaltige Ziele betrifft, Potenzial gehoben. Aber wie sieht das konkret aus? Wie wird man zur grünen Bank? Was steht drin im Rahmenwerk zur nachhaltigen Finanzierungsprodukten der Berlin Hyp, und wie will man konkret Ziele in diesem Zusammenhang verwirklichen? Werden Transaktionen “grauer” Immobilien nun gar...

Kommt jetzt die permanente Baukostenüberschreitung?

Kommt jetzt die permanente Baukostenüberschreitung?

28m 4s

Die Situation auf den Märkten wird rauer. Lieferengpässe nehmen zu. Mit weitreichenden Folgen für Projektentwicklung und andere Branchen. Doch trotz dieser Lage stimmt Prof. Reinhard Walter, Geschäftsführender Gesellschafter FOM Real Estate nicht in das große Klagelied ein. Eine neue L‘Immo mit Dirk Labusch.

Ob sich der derzeitige Immobilienzyklus tatsächlich dem Ende zuneigt, darauf wollte sich Prof. Walter nicht festlegen. Eines scheint ihm aber sicher: Die hohen Projektentwicklermargen von etwa 15 % dürften der Vergangenheit angehören. Trotzdem hält FOM an den hohen Wachstumszielen fest. Woher kommt der Optimismus? Anscheinend aus einem seriösen Geschäftsmodell. Und – da sind wir wieder beim Thema...