Alle Episoden

Kein Vergleich zu 2007 – die Expo Real Nachlese

Kein Vergleich zu 2007 – die Expo Real Nachlese

39m 17s

1900 Aussteller, 40.000 Teilnehmer, fast wie in Vor-Coronazeiten. Doch natürlich liegt ein Schatten über der Expo, das zeigt unsere Messe-Nachlese deutlich. Jörg Seifert und Dirk Labusch haben O-Töne eingefangen und andere Podcaster getroffen. Voilà eine Zusammenfassung von Eindrücken.

Ein Vergleich zur ExpoReal im Jahre 2007 der Finanzkrise verbietet sich. Damals schlichen Teilnehmer völlig konsterniert über die Gänge. 2022 überwog die Freude, sich wieder sehen zu können. Wenn Nachhaltigkeit auf kurzfristige Renditeanforderungen trifft, so wird klar: Beide können nicht gut miteinander. Es scheint so, dass letztere verloren haben. Und das ist vielleicht das Gute an dieser Krise: Veränderungen, die Nachhaltigkeit bewirken,...

Wenn der Obdachlose das Grundstück bewacht

Wenn der Obdachlose das Grundstück bewacht

25m 6s

Es ist nicht so, dass er das hauptberuflich tut. Im wahren Leben ist Corvin Tolle Geschäftsführer beim Unternehmen Tolle Immobilien. Irgendwann entdeckte er das Modell von Little Home und motivierte seine Mitarbeiter, es zu unterstützen. Eine L’Immo der anderen Art mit Dirk Labusch.

In unserer aktuellen Immobilienwirtschaft-Ausgabe fragten wir Player der Branche nach ihrer Lieblings-Immobilie. Tolle erzählte von seinem Little Home-Projekt, und wir wollten wissen, was das sei. Inzwischen wissen wir es: Die Little Homes sind mobile Wohnboxen aus Holz, die von einem Unternehmen für Obdachlose bereitgestellt werden und diesen immer wieder den Sprung ins richtige Leben eröffnen. Gesucht werden...

Energiemangel, explodierende Energiekosten: Welche Konsequenzen müssen wir ziehen?

Energiemangel, explodierende Energiekosten: Welche Konsequenzen müssen wir ziehen?

56m 46s

Entscheider und Experten kommen beim Brandenburger Hof Gespräch zusammen, um über relevante Themen der Wohnungswirtschaft zu diskutieren und sie einzuordnen. Erstmalig gibt es die Diskussion in zwei Folgen zum Mithören als Podcast.

Ging es im ersten Teil des Brandenburger Hof Gesprächs noch vorrangig um die Erläuterung der problematischen Situation, so kommen im zweiten Teil konkrete Ideen und Lösungsvorschläge auf den Tisch. Entlastungen auf dem Heizwärmemarkt seien zumindest im Gespräch, vor allem aber kann die Wohnungswirtschaft auch selbst in die Energieproduktion einsteigen. Stichwort Mieterstrom. Was schön gedacht ist, hat aber auch im Realitätscheck einige Stolpersteine, vor allem politisch sei es nicht...

Energiemangel, explodierende Energiekosten: Welche Konsequenzen müssen wir ziehen?

Energiemangel, explodierende Energiekosten: Welche Konsequenzen müssen wir ziehen?

66m 28s

Entscheider und Experten kommen beim Brandenburger Hof Gespräch zusammen, um über relevante Themen der Wohnungswirtschaft zu diskutieren und sie einzuordnen. Erstmalig gibt es die Diskussion in zwei Folgen zum Mithören als Podcast.

Drohende Insolvenzen, Liquiditätsengpässe, ein Stopp von Bauvorhaben und große, spürbare Verzweiflung, vor allem aber breite Verunsicherung in der Bevölkerung ob der explodierenden Energiepreise - wir befinden uns in einem so noch nie dagewesenen Krisenmodus. Die Teilnehmer des Brandenburger Hof Gesprächs diskutieren im ersten Teil angeregt, welche Probleme, Sorgen und auch Ängste sie haben und sie vor allem bei ihren Mieterinnen und Mietern, Verbraucherinnen und Verbrauchern aber auch Unternehmerseitig...

3 Präsidenten - 36 Jahre Wohnungswirtschaft

3 Präsidenten - 36 Jahre Wohnungswirtschaft

70m 11s

36 Jahre Wohnungswirtschaft in Deutschland, 36 Jahre Lobbyarbeit
und 36 Jahre lebendige GdW-Verbandsgeschichte lassen Axel Gedaschko, Lutz Freitag und Jürgen Steinert im Gespräch mit DW-Chefredakteurin Iris Jachertz Revue passieren.

Der Fokus des "Präsidenten-Talks" liegt auf den Themen Wiedervereinigung und Abschaffung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) im Jahr 1989, Inkrafttreten des Altschuldenhilfegesetzes im Jahr 1993, Stadtumbau Ost und gegenwärtigen Themen wie Nachhaltigkeit und klimaneutraler Wohnungsbestand bis 2045. Die historischen Ereignisse sind eng mit der Entwicklung der Wohnungswirtschaft in Ost und West verbunden - wie sehr, erzählen die Präsidenten mit teils sehr persönlichen Rückblicken. Wie sehr außerdem die historischen Ereignisse bis heute nachwirken und...

Mitte 2023 kommt der Einbruch beim Wohnungsneubau

Mitte 2023 kommt der Einbruch beim Wohnungsneubau

24m 1s

Gewerbe- und Wohnflächen sind rar gesät in Frankfurt. Mitten in die städtischen Regulierungen wegen des Klimaschutzes kam der Krieg. Regulierungen und negative Einflüsse von außen sind ein schlechter Mix. Eine Frankfurt-L’Immo, in der es auch um Offenbach geht.

Insbesondere der Baulandbeschluss trägt dazu bei, dass es möglicherweise schon Mitte nächsten Jahres kaum noch Neubau geben könnte. Dirk Labusch lädt zu einer Mischung aus Optimismus und Nachdenklichkeit. Ein Podcast mit Dr. Constantin Westphal, Nassauische Heimstätte; Fabian Klingler, Aberdeen; Christian Winges, Helaba; Oliver Schwebel, Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Projektentwickler: Partnerschaften sind der neue Weg

Projektentwickler: Partnerschaften sind der neue Weg

31m 4s

Baupreise sind im Moment schwer zu kalkulieren und eine drohende Rezession hemmt die Risikobereitschaft der Investoren. Ganz besonders betrifft das die Projektentwickler. Aber es gibt Lösungen. Dirk Labusch trinkt heute seine L’Immo mit Francesco Fedele, dem CEO des Finanzberaters BF.Direkt.

Eigentlich müssten wir mehr bauen, aber Lieferengpässe hemmen uns genauso wie klimatische Anforderungen und gesetzliche Deckel. Fedele beobachtet, dass viele Entwickler aufgrund etwa von Liquiditätsengpässen Einschränkungen ihrer Pläne in Kauf nehmen müssen. Immer mehr von ihnen schließen sich zusammen, bilden so genannte Projektpartnerschaften. Natürlich haben es Entwickler leichter, wenn sie Zugang zum Kapitalmarkt haben. Aber nicht nur Eigenkapital ist gefragt,...

Grundsteuer-Hilfe als Win Win-Tätigkeit

Grundsteuer-Hilfe als Win Win-Tätigkeit

31m 38s

Viele Wohnungseigentümer benötigen Hilfe bei der Grundsteuer. Dass der Verwalter Prof. Rainer Hummelsheim aus Leipzig ihnen dabei hilft, hat nur am Rande mit Altruismus zu tun.
Diese Hilfe zahlt sich für ihn aus. Eine L‘Immo mit Dirk Labusch

Auch im Markt Leipzig geben viele Verwalter auf. Das hat wohl zum Teil mit schlechter Organisation zu tun. Verwalter werden von Kunden vor immer neue Herausforderungen gestellt. Das ist manch einem zu viel. Dabei können Verwaltungsunternehmen einiges dafür tun, um sich gut über Wasser zu halten. Außerdem gibt es einen Lichtblick am Horizont: Der Beruf wird attraktiver.

Die komplexe Situation der Assetklasse Wohnen

Die komplexe Situation der Assetklasse Wohnen

31m 4s

Gewohnt wird immer. Diese Weisheit führte dazu, dass sich immer mehr Investoren in den letzten Jahren für die Assetklasse Wohnen interessierte. Bleibt das so? In der ersten L‘Immo nach der Sommerpause begrüßt Dirk Labusch Lars von Lackum, CEO der zweitgrößten Wohnungsgesellschaft Deutschlands LEG.

Großes Thema des Gespräches ist die finanzielle Situation vieler Wohnungsgesellschaften, die zum Teil mit Insolvenzrisiken kämpfen. Von Lackum unterstützt hier den Ruf nach Hilfen des Staates. Von der Politik fühlt er sich nicht immer komplett verstanden, aber er will der geforderten – aber nicht umgesetzten – Nachtabsenkung der Temperatur nicht nachtrauern. Wichtig sind für ihn energetische Investitionen...

BIM – Im Bestand spielt die Musik

BIM – Im Bestand spielt die Musik

32m 27s

Audition Template: 1 Mono Host track (with Speech Volume Leveler), 1 Mono Interview track (with Speech Volume Leveler), 1 Stereo Sound FX with effects, 1 Stereo Music Bed track. 44.1k, 16 bit, Stereo Master.