Alle Episoden

Zu wenige Wohnungen – was wirklich hilft!

Zu wenige Wohnungen – was wirklich hilft!

39m 0s

Eigentlich müsste mehr und billiger gebaut werden, aber es wird nicht gebaut, denn das Bauen ist zu teuer. Wie kommt man aus diesem Dilemma heraus? Eine Annäherung mit Dr. Reiner Braun, Geschäftsführer empirica und Prof. Dr. Tobias Just, wissenschaftlicher Leiter, irebs. Eine L’Immo mit Dirk Labusch.

Es wird kein Bauland ausgewiesen, Länder wollen die Bauordnung nicht vereinfachen, der Bund hat die große Chance bei der Grundsteuerreform verpasst. Das erklärt vieles. Aber dabei bleibt die Runde nicht stehen: Es werden Lösungsvorschläge gemacht von einer Priorisierung der wichtigsten Maßnahmen bis hin zu einer Warnampel, wenn in einer Region zu viele Wohnungen aus...

Was Haus und Handy künftig gemeinsam haben

Was Haus und Handy künftig gemeinsam haben

35m 56s

Die Baubranche hat es zurzeit nicht leicht: Sie soll innovativ sein, ressourcenschonend arbeiten, trotzdem aber günstig. Mit Hans-Jörg Frieauff, Geschäftsführer bei Goldbeck, spricht Dirk Labusch darüber, wie ein führendes Bau-Unternehmen diese Herausforderungen angeht.

Von der Wiege bis zur Bahre: Eine Lebenszykluspartnerschaft soll den verschiedenen Stakeholdern einer Immobilie das Leben erleichtern. Was hat es damit auf sich? Die Treiber Digitalisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wirbeln den Markt durcheinander. Welches sind die Visionen für künftige Immobilien? Und – wie läuft das eigentlich mit dem Ökobeton? Die Branche macht in vielen Punkten ernst. Aber, so Frieauff, bei der Transformation von Prozessen hält der Staat...

Streitgespräch: Das hochgekochte „Stranded Asset“

Streitgespräch: Das hochgekochte „Stranded Asset“

27m 56s

Der Immobilienmarkt wird gerade in Gut und Böse aufgeteilt. Nur die Immobilien werden weiter handelbar sein, die energetisch optimiert sind. Ist es wirklich so einfach? Dirk Labusch lädt zum Streitgespräch Andreas Schulten, Generalbevollmächtigter Bulwiengesa und Goesta Ritschewald, Ritschewald Consulting.

Im Rahmen der sog. EU-Offenlegungsverordnung wird Nachhaltigkeit (ESG) ein zentrales Kriterium der Pflichtkommunikation vieler regulierter Finanzakteure. Perspektivisch sollen nur noch energiesparende Gebäude als zulässige Anlagegegenstände klassifiziert werden. Werden die anderen Immobilien als sog. Stranded Assets also künftig nicht mehr handelbar sein? Schien bisher so. Allerdings halten immer mehr Stimmen die Klassifizierung in „handelbare“ und „bald nicht mehr handelbare“ Immobilien für überzogen.

Facility Management wird noch wichtiger in Krisenzeiten

Facility Management wird noch wichtiger in Krisenzeiten

34m 17s

Wie beeinflussen zunehmende Krisen und eine abflauende Konjunktur das Geschäft im Facility Management? Und wie nutzt ein FM-Unternehmen als Dienstleister die Chancen, die die ökologischen Herausforderungen für die Branche mit sich bringen? Diese und weitere Fragen klärt L’Immo-Moderator Jörg Seifert mit Wolf-Dieter Adlhoch, dem Vorstandsvorsitzenden der Dussmann Group.

Die Dussmann Group ist einer der weltweit größten privaten Multidienstleister für Gebäudemanagement. Sie hat 67.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Ländern. Sie erzielt insgesamt 2,4 Milliarden Euro Umsatz. Die Unternehmensgruppe bietet Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen und Gebäuden. Weiteres Firmenwachstum durch Zukäufe – insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik und Prozessautomatisierung...

Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand

Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand

26m 42s

Als große Kreisstadt hat die Stadt Hockenheim eine Vielzahl an Liegenschaften zu verwalten. Um davon Sanierungsanforderungen besser planen zu können wurde mit PLAN4 ein funktionierender Standard der Gebäudebegehungen sowie die digitale Dokumentation erarbeitet. Dafür wurden beide als "Digitalpionier" ausgezeichnet.
Erstmals in 2021 wurde der Award "Digitalpioniere" unter anderem von DW Die Wohnungswirtschaft ins Leben gerufen (www.digitalpioniere-der-wohnungswirtschaft.de). Gesucht wurden bereits abgeschlossene oder laufende Gemeinschaftsprojekte von Wohnungsunternehmen und Start-ups aus dem PropTech-Bereich, welche die Innovationskraft der Wohnungswirtschaft vorantreiben und sie für die digitale Zukunft rüsten. Unter zahlreichen Einreichungen machte das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Hockenheim mit der Plan4 Software GmbH "Digitalisierung der Bestandsaufnahme...

Führung in der Immobilienwirtschaft – die große Herausforderung

Führung in der Immobilienwirtschaft – die große Herausforderung

33m 38s

Das Thema Führung ist eigentlich keins in der Immobilienwirtschaft. Dabei kommt ihm in Zeiten von Home Office große Bedeutung bei. Gute Prozesse sind hier wichtig. Dirk Labusch trinkt seine L’Immo heute mit Prof. Dr. Marion Peyinghaus, Geschäftsführerin des Kompetenzcenters Prozessmanagement Real Estate.

Viele Unternehmen wollen sich unabhängiger machen von Fachkräften und deshalb Prozesse verbessern. Die Annahme: Sind die Prozesse gut, können neue Fachkräfte besser eingearbeitet werden. Das Thema hat sich in den letzten Jahren stark verändert. War noch bis vor wenigen Jahren Fachkompetenz die entscheidende Führungskomponente, so ist die inzwischen abgelöst worden von der sozialen. Insbesondere die Generation Z will...

Happy Immo: Was die Branche lernen kann von dem Club für Frauen

Happy Immo: Was die Branche lernen kann von dem Club für Frauen

31m 26s

"Happy Immo“ hat das Zeug zu einer Marke zu werden. Ein Club, der der Immobilienbranche den Spiegel vorhält, aber der dabei nicht stehen bleibt: Es geht darum Gutes zu tun, es geht um neue Geschäftsmodelle um Stories. Dirk Labusch lädt zur L’Immo Anais Cosneau und Maya Miteva.

Bei Happy Immo geht es in erster Linie darum, Frauen beim Erwerb von Immobilien zu helfen. Worauf ist zu achten, wer sollte kaufen, an wen sollte man vermieten etc. was kann man auch Gutes mit Immobilien tun, wie können unterstützenswerte Projekte aussehen? Es geht aber auch darum, wie die Immobilienbranche von einem Frauen-Netzwerk...

Die digitale Wärmekette

Die digitale Wärmekette

32m 50s

In dieser L’Immo wird diskutiert, an welcher Stelle die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft am effizientesten mit Wärme umgeht und zugleich CO2-Austoss vermeidet. Schnell kommt man zu emissionsarmer Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung im Gebäude und Wärmeübergabe in der Wohnung. Diese reihen sich auf zu einer technischen und digitalen Wärmekette.

Die Energieeffizienz von Gebäuden bespricht Gastgeber Jörg Seifert in der heutigen L’Immo mit gleich zwei Gäste aus dem Hause Techem. Ein Teilnehmer ist Dr. Arne Kähler der Leiter des Techem Research Institute on Sustainability (TRIOS). Dort bündelt das Unternehmen seit Anfang des Jahres alle Belange rund um das Thema Nachhaltigkeitsforschung. Am anderen Mikrofon ist Joachim...

Öko statt Ego – Nur offene Systeme sind zukunftsfähig

Öko statt Ego – Nur offene Systeme sind zukunftsfähig

40m 33s

Löst etwa der Trend zur Nachhaltigkeit den Hype um die Digitalisierung ab? Oder hat beides miteinander zu tun? In dieser L’Immo ist Eric Giese zu Gast bei Jörg Seifert. Eric Giese ist Sales Director bei der Siemens Smart Infrastructure in Deutschland. Er teilt seine Erkenntnisse wie ein zukunftssicheres Gebäude gestaltet sein sollte.

Er benennt auch die Herausforderungen seitens der Technik und des Betriebs damit verbunden sind. Außerdem geht es um die Frage, was ein smartes Gebäude eigentlich wert ist, zumal wenn Projektentwickler nicht alle Nutzungen eines Gebäudes in seinem gesamten Lebenszyklus voraussehen können. Eric Giese treibt gerne auf Quartiers- und...

Klimaneutralität als Geschäftsmodell

Klimaneutralität als Geschäftsmodell

35m 23s

Ein Gebäude energetisch zu optimieren, liegt im Trend. Oft scheitert das aber an mangelnder staatlicher Förderung. In der aktuellen L‘Immofolge mit Dirk Labusch erklärt Dr. Karsten Schmidt, CEO von Ampeers Energy, warum sich eine solche Aktion auch ohne den Staat lohnen kann.

Der Schlüssel zum Geheimnis ist eine Kombination aus Mieterstrom und Wärmepumpe. Bei einem solchen Modell wird der weitaus größte Prozentteil des erzeugten Stroms ins eigene Netz gespeist. Die Folge ist eine hohe höchstmögliche Unabhängigkeit vom Stromnetz gepaart mit einer vernünftigen Einspeisevergütung. Natürlich muss hier der Gesetzgeber noch die Rahmenbedingungen noch verbessern, aber es sieht so aus als sollte...