Alle Episoden

Hebt den Datenschatz im Facility Management

Hebt den Datenschatz im Facility Management

34m 27s

Experten nehmen an, dass etwa im Corporate Real Estate und Facility Management (FM) das Schließen von Ressourcenengpässen ohne Künstliche Intelligenz nicht mehr gelingen wird. Auch das nötige ESG-Reporting wird bloß digital abzubilden sein. Zu diesem und weiteren Themen ist heute Matthias Mosig zu Gast bei L’Immo-Moderator Jörg Seifert.

Matthias Mosig ist Head of Digital Transition beim TÜV SÜD Advimo GmbH in München. Er leitet bei der gefma den Arbeitskreis Digitalisierung. Außerdem ist er Beiratssprecher des CAFM-Rings und somit ein gefragter Dozent auf den einschlägigen Fachevents der Branche.

In diesem Podcast erfahren die geneigten L’Immo-Zuhörerinnen und -Zuhörer: Was sich tut auf...

KI trifft auf Verwalter

KI trifft auf Verwalter

31m 43s

Nein, Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für die ganz großen Immobilienverwaltungen, auch wenn es dort aufgrund von Arbeitsteilung oft mehr Einsatzmöglichkeiten gibt. Dirk Labusch spricht in der aktuellen L‘Immo-Folge mit Susanne Vieker von Haufe Lexware Real Estate.

Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Man kann Künstliche Intelligenz nutzen für Kommunikation und Rechnungsbearbeitung. Für die Beschaffung von Wissen und für vieles mehr. Susanne Vieker erzählt, wer gerade auch kleinere Unternehmen bei der Einführung beraten könnte. Und sie sagt auch: Die Einführung von KI ist Führungsaufgabe und keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie wird Mitarbeitende nicht ersetzen, kann aber Unterstützung geben...

Aldi als Stadtretter. Warum nicht?

Aldi als Stadtretter. Warum nicht?

38m 3s

Die Transformation der Quartiere und Innenstädte ist ein Thema unserer Zeit. Es gibt viele hochprofessionelle Berater. Es gibt aber auch eine Initiative, die einem in diesem Zusammenhang immer wieder begegnet. Dirk Labusch hat in der aktuellen L’Immo-Folge Stefan Müller-Schleipen zu Gast, Geschäftsführer der Stadtretter.

Die Transformation der Innenstädte ist nicht statisch, es gibt kein Handbuch dafür, es gibt aber auch keinen geborenen Problemlöser. Lösungsmöglichkeiten können von verschiedenen Seiten her kommen, nicht nur von professionellen Beratungsunternehmen. Die Stadtretter sind in der Coronazeit entstanden. Sie punkten mit dem Blick von außen. Sie haben durchaus Erfolge vorzuweisen. Aus einer unkonventionellen Herangehensweise ist eine...

Pflegeimmobilien - in den demografischen Wandel investieren

Pflegeimmobilien - in den demografischen Wandel investieren

37m 35s

In Deutschland - so schätzen die Experten – werden bis 2030 über 300.000 Pflegeplätze fehlen. Derzeit sind bereits etwa fünf Millionen Menschen pflegebedürftig, 800.000 davon leben in Pflegeheimen. Beide Zahlen werden weiter steigen. Was diese Ausgangslage für einen Immobilieninvestor bedeutet, erörtert heute am L’Immo-Mikrofon Alexander Fröse bei Gastgeber Jörg Seifert.

Alexander Fröse ist Chief Operating Officer der DLE Group AG und zugleich Managing Partner der DLE Living GmbH. Die Firmengruppe mit Sitz in Berlin ist entlang der gesamten Immobilien-Wertschöpfungskette aktiv. DLE hat sich renditestarke Lösungen für institutionelle Investoren, Family Offices und Investmentgesellschaften innerhalb und außerhalb Europas auf die Fahnen geschrieben....

Wie politisch müssen Immobilisten sein?

Wie politisch müssen Immobilisten sein?

33m 12s

Die Immobilienwirtschaft kann Wohnungspolitik. Kann sie auch allgemein Politik? Muss sie das in einer Zeit, in der die Demokratie bedroht wird, nicht vielleicht sogar? Eine L’Immo-Diskussion mit Stephanie Frensch, Sprecherin Region Ost im ZIA, Werner Knips, ICG, Stefan Mohr, Activum Capital Management.

Eigentlich will Immobilienwirtschaft ja Politikferne. Und ruft nach dem Staat nur, wenn der Subventionen geben soll. Ein solches Herangehen können sich die Unternehmen der Immobilienwirtschaft eigentlich nicht mehr leisten, so machen es die Diskussionsteilnehmer klar, denn gerade Wohnimmobilien sind ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge. Und die Tatsache, dass Deutschland noch als sicherer Hafen für Investoren gilt, hat auch...

Die Antreiber auf der Mipim

Die Antreiber auf der Mipim

29m 36s

Es war oft kalt. Die Wohlfühlatmosphäre auf der Mipim ist verschwunden. In solchen Zeiten muss man zusammenrücken. Das haben einige Messebesucher erkannt. Fast 30 Statements von Mipim-Teilnehmern zu den Aussichten und den Chancen, die diese Zeit auch bringt.

Das letzte Jahr ist hart gewesen, und die Zahl der Gäste ist deutlich zurückgegangen. Die Heterogenität des Marktes ist mit den Händen zu greifen: Überbordende Partys von denen, die viel Geld haben. Die anderen blieben weg. Dazwischen: Intensive Gespräche überall. Eine Kernbotschaft für uns: Es werden neue Ansätze gefordert. Aber die Beharrungskräfte sind enorm. Zwischen drohenden Abschreibungen und neuen Geschäftsmodellen: ein Überblick...

Ökonomisch, ökologisch und sozial - wo steht die Wohnungswirtschaft?

Ökonomisch, ökologisch und sozial - wo steht die Wohnungswirtschaft?

32m 48s

Der Wohnungsneubau stockt. Fördertöpfe sowohl für das Bauen als auch das Sanieren sind leer. In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Damit nicht genug, über allem schwebt noch das Damoklesschwert ESG und die damit verbundenen Auflagen. Beziehungsstatus: Es ist kompliziert.

Ingeborg Esser, zu Gast in dieser L'Immo, bringt etwas Licht in das komplexe Gefüge zwischen bezahlbarem Wohnraum, wie dieser überhaupt noch möglich und finanzierbar ist, und die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie. Wie geht die Wohnungswirtschaft damit um? Was kann, was muss sie leisten? Und wo wird der Verband aktiv?
Die Rahmenvereinbarung zum seriellen Bauen und Sanieren ist ein Lichtblick,...

Stadtreparatur als Social Impact Investing

Stadtreparatur als Social Impact Investing

26m 8s

Social Impact Investing besteht längst nicht mehr nur in der Förderung abgefahrener ökologischer Projekte. Das Thema Stadtreparatur ist eines, das sich jeder vorstellen kann. Was aber genau meint es? Dirk Labusch lädt ein zu einer neuen Limmo-Folge mit dem Entwickler Michael Baureis (ehret+klein).

Wie kann das Thema „Social“ von ESG mit Leben gefüllt werden? Das ist das Thema in dieser L‘Immo-Folge. Einheitliche Kriterien, die sich mit der Frage befassen, wann ein Investment im Sinne von ESG als sozial einzustufen ist, gibt es noch nicht. Doch es gibt einen neuen Ansatz. Michael Baureis erklärt, wie sein Unternehmen diese Ansätze mit Leben...

Die Immobilie braucht smarte Energiekonzepte

Die Immobilie braucht smarte Energiekonzepte

33m 52s

Die Schnittmengen zwischen Energie-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft werden zunehmend größer. Host Jörg Seifert ist deshalb für diese L’Immo auf der E-World of Energy and Water in Essen unterwegs gewesen. 900 Aussteller und 20.000 Besucher ließen die Messehalllen brummen. Dieser L’Immo-Podcast enthält – live eingesprochen - aufschlussreiche Statements der Messeleitund und beschreibt spannende Initiativen vieler Marktteilnehmer.

Denn zweifelsohne haben Energie und Immobilie in der Praxis viel miteinander zu tun. Von der Kommunalen Wärmeplanung bis zum Einsatz von regenerativen Energien bis hin zu den neuesten Technologien betreffen viele der ausgestellten und diskutierten Themen auch und insbesondere die Immobilienwirtschaft. Ob sie selbst vor...