Alle Episoden

Fernwärme: Eine Branche arbeitet am Ruf

Fernwärme: Eine Branche arbeitet am Ruf

34m 19s

Ist Fernwärme gut für die Energiewende? Das kann man bezweifeln, ist doch der Anteil der fossil genutzten Energiequellen immer noch hoch. Auch sonst gibt es viele Vorwürfe gegen die Branche. Ein Gespräch mit John Miller, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme.

Im zweiten Jahr des Ukraine-Krieges schossen die Fernwärmekosten plötzlich in ungeahnte Höhen. Das machte einen bis dahin recht guten Ruf kaputt. Und außerdem? Es gibt verschiedene Kritikpunkte an dieser Form des Heizens: mangelnde Preistransparenz, die lange Vertragsbindung, den sogenannten Anschluss- und Benutzungszwang, der im Zusammenhang mit Fernwärme eine große Rolle spielt. Auf der anderen Seite stehen auch positive Faktoren,...

Die Groß-Baustelle

Die Groß-Baustelle

27m 1s

Frankfurt/M. scheint als Wirtschaftsstandort weiterhin attraktiv. Und doch gibt es Mängel: etwa an Wohnungen, Gewerbe- und Industrieflächen. Fehlt es auch an Entgegenkommen der Stadt? Die Highlights einer Diskussionsrunde mit Immobilienunternehmern, einem Banker und einem Wirtschaftsförderer.

Und wieder geht es in unserer Frankfurt Runde oft um andere Städte, andere Regionen in Deutschland, in denen vor allem die Fördermöglichkeiten besser sein sollen. Zeil und Bahnhofsvorplatz scheinen nicht unbedingt als leuchtende Vorbilder für eine Finanzmetropole. Der Verkehrsumbau führt zu Staus. Und dann ist noch das Problem mit den alten Büroimmobilien: Was wird aus denen? Es ist viel von Refurbishment die Rede, aber der...

Research, Daten und Software sind essentiell für das Meistern der Marktherausforderungen

Research, Daten und Software sind essentiell für das Meistern der Marktherausforderungen

33m 16s

Annika Steiner, Geschäftsführerin bei Wüest Partner Deutschland und RICS registrierte Gutachterin spricht mit Host Jörg Seifert über die brennenden Fragen der Immobilienprofessionals: Ist der Bodensatz der Immobilienpreisbildung bald erreicht? Wie ist es um die ESG-Strategien in der Immobilienwirtschaft bestellt? Und was kann Digitalisierung zu alledem beitragen?

Wüestpartner Deutschland Unternehmen hat mehr als 500 Mitarbeitende. Annika Steiner verfügt mit mehr als 16 Jahren Berufserfahrung über umfassende Kenntnisse in Research, Daten und Software für den Immobilienmarkt. Und sie hat mit Wüest Dimensions eine digitale Real Estate Management Lösung zur Verfügung, um Daten und deren Auswertungen allen Interessierten zugänglich machen. Ihr inneres Interesse...

Mieterstrom rechnet sich oft

Mieterstrom rechnet sich oft

32m 32s

Am 16. Mai 2024 trat das Solarpaket eins in Kraft. Damit wurden Bürokratiehemmnisse abgebaut, sodass sich Mieterstrom-Modelle inzwischen oft wieder rechnen. Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo heute mit Dr. Sarah Debor, Geschäftsfeldleiterin dezentrale Energieversorgung der Naturstrom AG.

Allerdings sind verschiedene Fälle zu unterscheiden. In vielen Gebieten ist die Errichtung von PV-Anlagen bei Neubau oder Bestandssanierung Pflicht. In anderen Gebieten können sich gerade Bestandshalter noch frei entscheiden, ob sie eine PV Anlage auf dem Dach errichten wollen oder nicht. Gerade dort führt der alleinige Blick auf Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte oft nicht weiter. Hier kommt es sehr stark auch auf ideelle Aspekte an, wie...

Die Branche durch Wissen und Technologie befähigen

Die Branche durch Wissen und Technologie befähigen

35m 49s

Wie kann die Immobilienwirtschaft, der Erde mehr zurückzugeben als man ihr bislang entnommen hat? Ist regeneratives Wirtschaften das mehr als Kreislaufwirtschaft, der cradle to cradle Ansatz? Und wie wird man der Dünger für ein solches Vorhaben? In dieser L‘Immo dreht sich alles um Nachhaltigkeit, Technologie und Innovation – wie dringt dieser Dreiklang durch den Lärm der ökonomischen Machbarkeit?

Zur Klärung dieser hochspannenden Fragen hat sich Gastgeber Jörg Seifert mit der Unternehmerin, Innovatorin und Speakerin Sara Kukovec verabredet. Als Bau- und Wirtschaftsingenieurin verfügt sie über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Als Gründerin und Geschäftsführerin von Builders &...

Projektentwicklermarkt: Der Druck wächst

Projektentwicklermarkt: Der Druck wächst

27m 51s

Das Stimmungsbarometer in der Immobilienwirtschaft geht nach oben. Aber der Projektentwicklermarkt schwächelt. Wo sind die Stellschrauben für eine Besserung und eine Belebung des Wohnungsentwicklermarktes? Eine L‘Immo mit Felix Embacher, Head of Research & Data Science von Bulwiengesa.

Es gibt den einen oder anderen Lichtstrahl am Projektentwickler-Himmel, aber die Trendwende lässt noch auf sich warten. Zum Teil sinken die Grundstückspreise, auch die Baukosten gehen runter. Das Volumen im Wohnungsbau ist im ersten Halbjahr 2024 um 9 % gesunken. Aus großen und mittleren Städten ziehen sich viele Projektentwickler zurück. Werden weniger Wohnungen gebaut, bedeutet das mehr sozialen Sprengstoff. Viel wäre schon geholfen,...

Eine Marke aus Thüringen

Eine Marke aus Thüringen

29m 46s

Ron Hess ist Kommunikationsleiter der on-geo GmbH, einem softwaregestützten Beleihungswertermittler, und heute L’Immo-Gast bei Dirk Labusch. Seinen Kommunikationsauftrag versteht er in einem umfassenden Sinne. Er redet über das Gute der Immobilienbranche. Künftig auch zu Kindern und Jugendlichen.

Über seinen podcast „Zur Immobilienwirtschaft“ hat er sich eine erstaunliche Fangemeinde aufgebaut, er ist geradezu zum Medienstar (jedenfalls in Sachen Beleihungswertermittlung) geworden. Er erzählt, wie er den Podcast dazu nutzt, gerade auch Studierende anzusprechen. Wenn das Discounted Cahsflow-Verfahren einmal in einem Nebensatz auftaucht, der zu einem coolen Hauptsatz gehört, könnte es manche neugieriger machen als lange Monologe.

Startup per intrinsischer Motivation

Startup per intrinsischer Motivation

29m 52s

Wie wird eine Gründerin zur Gründerin? Und wie schafft sie es, nicht aufgefressen zu werden von den vielen Herausforderungen? Ein Netzwerk könnte helfen. Dirk Labusch trinkt eine L‘Immo mit Lena Tuckermann, Gründerin der Vermietungsplattform Mietz und des Netzwerks Freti.

Es war während der Coronazeit. Lena entwickelte eine Plattform für Hilfsangebote für das Einkaufen. Als sie als Studentin eine Wohnung suchte und mit dem langwierigen Vermietungsprocedere in Verbindung kam, gebar sie die Idee, eine weitere Plattform zu gründen, die den gesamten Vermietungsprozess abbilden sollte - und zwar in einem Zeitraum, in dem sich ein Espresso trinken ließe. Mietz ist schon weit...