Alle Episoden

Hotelinvestment während Corona? Kann durchaus klappen

Hotelinvestment während Corona? Kann durchaus klappen

27m 41s

Natürlich würde jeder Investmentmanager in Zeiten wie diesen gerne sein gesamtes Portfolio in Logistikimmobilien abgebildet sehen. Aber interessanterweise haben auch Hotelimmobilien durchaus Chancen auf dem Markt, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Und auch Gesundheitsimmobilien sind zurzeit en vogue, stellt Claus Thomas, CEO Germany bei BNP Paribas Real Estate, im Gespräch mit Dirk Labusch, Chefredakteur der Immobilienwirtschaft, fest.

Ein Podcast mit vielen Aspekten rund ums Real Estate Investment Management: Von Ramschimmobilien und den Chancen, die sich beim Handel mit solchen ergeben, bis zum Thema Nachhaltigkeit, das
Investment Manager immer stärker beschäftigt. BNP Paribas RE wird in puncto Nachhaltigkeit künftig eigene Performancezahlen...

Provisionssplit - Was können die kleinen Makler tun?

Provisionssplit - Was können die kleinen Makler tun?

36m 38s

Gerade kleine Maklerbetriebe fühlen sich vom Provisionssplitt ab Mitte Dezember oft stark verunsichert. Aber das Bild, dass die Kleinen zu knabbern haben und die Großen qua Größe fein raus sind, bekommt im L’Immo Podcast mit Maklerin Kerstin Kube und Lisa Merl von Immowelt Risse.

So bekommen Unternehmen Nachwuchs

So bekommen Unternehmen Nachwuchs

30m 30s

Wie groß ist das Interesse von Young Professionals an der Immobilienbranche? Was erwarten sie von ihrem zukünftigen Arbeitgeber, womit lassen Sie sich von Unternehmen begeistern? Wie steht es überhaupt um das Thema Recruiting in Zeiten von Corona und Fachkräftemangel?

Stefanie Saß, Geschäftsführerin des Unternehmens engaging talents spricht über ihr Business, über die große Bedeutung von modernen Führungsstrukturen und einer modernen Unternehmenskultur, die auch nachhaltige Aspekte mitberücksichtigt.

Sie zeigt einige neue Wege auf, die sie geht, um Young Professionals schneller in Lohn und Brot zu bringen. Worin unterscheidet sich ihr Ansatz von dem etablierter Agenturen? Auf welchen Kanälen spricht sie die...

Was Mieter wollen

Was Mieter wollen

29m 39s

Alle zwei Jahre wird der Servicemonitor Wohnen aktualisiert: Mietshaushalte in ganz Deutschland werden nach ihren Wünschen und Sorgen befragt und die Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht. Dabei fließen auch aktuelle Geschehnisse, wie in diesem Jahr die Corona-Pandemie, in die Befragung mit ein. Waren es zum Beipiel 2008 nur 1 Prozent der Mieter, die bevorzugt online kontaktiert werden, so sind es aktuell bereits 19 Prozent. Tendenz steigend.
Katrin Trunec von Analyse & Konzepte immo.consult GmbH ist seit Jahren maßgeblich an der Studie beteiligt. Sie weiß, was Mieter wollen - und gibt Einschätzungen, was Vermieter verbessern können, um sich in der Gunst...

Die Wohnungswirtschaft trifft auf Transformation

Die Wohnungswirtschaft trifft auf Transformation

22m 58s

Eigentlich gilt die Wohnungswirtschaft als nicht besonders veränderungsfreudig. Doch man tut der Branche unrecht, wenn man ihr Trägheit vorwirft. Die Transformation ist auch hier längst angekommen. Dabei ist die Wohnungswirtschaft weniger einem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt, um Veränderungsprozesse anzustoßen, sondern wird mit veränderten menschlichen Verhaltensweisen und damit einher gehend einer veränderten Kommunikation konfrontiert. Für Dr. Carsten Thies steht daher fest: Die Mieterkommunikation ist wichtigster Treiber der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft. Er regt vor allem den Blick über den Tellerrand an: Wie geht es anderen Branchen, wie gehen sie mit dem Thema um und in welche Transformationsprozesse sind sie involviert - und...

Draußen vor der Tür - die Etablierten lassen die Proptechs kaum rein

Draußen vor der Tür - die Etablierten lassen die Proptechs kaum rein

40m 45s

Das ist eine Grundaussage der PropTech Germany 2020-Studie. Zwei der Autorinnen - Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Sarah Schlesinger von blackprint Booster - beleuchten im Gespräch mit L‘Immo-Gastgeber Jörg Seifert das Verhältnis der neuen Technologieunternehmen zum „Establishment“. Sie illustrieren den noch immer bescheidenen Stand der Dinge und werben für stärkeres Vertrauen und größere Datentransparenz auf beiden Seiten. Klar wird, dass nur neue Prozesse und Geschäftsmodelle die Schaffung von Mehrwert für alle Beteiligten des Immobiliengeschäfts ermöglichen.

Prof. Dr. Verena Rock MRICS ist seit 2010 Professorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Sie leitet den neuen Bachelorstudiengang Digitales...

Co-Living und weitere Trends

Co-Living und weitere Trends

29m 31s

Viele beschwören gerade den Untergang der Büroimmobilien herauf. Auch nach Corona würde kaum einer mehr ins Office zurückfinden müssen. Immobilienmarkt-Versteher Dr. Frank Pörschke glaubt das nicht. Im L’Immo Podcast spricht er über aktuelle Investment-Chancen – und die Zukunft des Büros.

Dr. Frank Pörschke, ehemaliger Vorstandssprecher der Eurohypo AG, ehemaliger CEO Germany und Mitglied des EMEA Management Boards bei JLL, hat schon so manche Höhe und Tiefe des Immobilienmarkts erlebt. Den beobachtet er als Investor und Berater intensiv. Der Markt bietet in einer Zeit der Krise verschiedenste Investment-Chancen, erklärt er im Gespräch mit IW-Chefredakteur Dirk Labusch.
Ein Thema der beiden ist...

Nach dem Provisionssplitt: Was Makler jetzt tun müssen

Nach dem Provisionssplitt: Was Makler jetzt tun müssen

32m 38s

Was müssen Makler tun, um auch nach dem Provisionssplitt weiter erfolgreich zu sein? Nach dem Provisionssplitt bleiben dem potentiellen Verkäufer nur zwei Möglichkeiten: Entweder verkauft er selber oder er investiert in einen guten Makler. Der für Verkäufer kostenlose Makler ist Geschichte. Jetzt ist es wichtig, aus der Masse herauszustechen.
Es geht in diesem Zusammenhang um Marketingmaßnahmen und insbesondere um die Bedeutung des Brandings. Es geht aber auch um die Gestaltung der Website, um Authentizität und um Vertrauen. Dabei ist dies natürlich eine heikle Sache, denn jeder Makler will als vertrauenswürdig gelten - doch viele machen dabei Fehler. Dr. Dominikus Kirchhoff,...

Geburtshelferkröte gegen Projektentwickler

Geburtshelferkröte gegen Projektentwickler

29m 14s

Der Sommer, in dem in einigen Gemeinden des Trinkwasser knapp wurde, hat es ans Licht gebracht: Die vielen versiegelten Flächen sind ein Problem. Der Entwurf zum Baulandmobilisierungsgesetz hat nicht die Reduktion des Flächenverbrauchs zum Ziel, sondern statuiert eindeutig das Primat des Bauens. Das ist einerseits verständlich. Und doch zu kurz gedacht.

Wer baut, muss Ausgleich schaffen. Künftig soll, etwa bei Bauten im unbeplanten Bereich, die Zahlung von Ersatzgeld ganz normal sein, wenn keine anderen Ausgleichsmaßnahmen als möglich gelten. Der eigentliche Skandal jedoch ist, dass es oft gar nicht kontrolliert zu werden scheint, ob Ausgleichsmaßnahmen überhaupt umgesetzt werden. Darüber spricht Dirk...

Stabwechsel und Omnichanneling - Wie aus einem Start-Up ein Grown-Up wurde

Stabwechsel und Omnichanneling - Wie aus einem Start-Up ein Grown-Up wurde

31m 54s

Die Mieterplattform Allthings erfreut sich seit sechs Jahren zunehmender Bekanntheit. Ein Doppelinterview mit dem alten und dem neuen Geschäftsführer über deren Rollenaufteilung, die Bedeutung von Omnichanneling und warum das Start-up nach sieben Jahren am Markt nun den Kinderschuhen entwachsen ist.