Alle Episoden

Buildingminds will die transparente Immobilie

Buildingminds will die transparente Immobilie

35m 32s

In der neuen Folge von L‘IMMO – weist der Digitale Gebäudezwilling und das digitale Ökosystem einen Weg durch den Datendschungel. Das Proptech Buildingminds will alle Gebäude durch ihren gesamten Lebenszyklus digital steuern. Im Zentrum seiner Unternehmensstrategie steht der digitale Gebäudezwilling. Und künstliche Intelligenz soll in Zukunft messen, auswerten und vieles mehr. Zum Geschäftsmodell gehören auch eine eigene Cloud-Plattform und ein digitales Ökosystem. Zum Thema eingeladen hat Jörg Seifert den Chief Executive Officer von Buildingminds, Jens Mueller.

Green and the City - Grünanlagen nachhaltig pflegen

Green and the City - Grünanlagen nachhaltig pflegen

28m 50s

Beim Thema Nachhaltigkeit denkt man oft als erstes an Ökologie. Wenn Wohnungsunternehmen Rasenflächen in Blumenwiesen umwandeln, ist das ein Anfang. Dennoch sind Grünflächen noch viel mehr. Neben den ökologischen bedienen sie auch soziale Aspekte. Sie sind Treffpunkt von Anwohnern und Mittelpunkt einer Wohnanlage. Henning Russ, Geschäftsführer der Wisag Garten- und Landschaftspflege erzählt, was gute Grünflächen ausmacht, wie sich in die Jahre gekommene Anlagen Schritt für Schritt renovieren lassen und wie vor allem die Pflege, im Neubau wie im Bestand, bezahlbar bleibt – passend zum bezahlbaren Wohnen.

Klimagerechtes Bauen

Klimagerechtes Bauen

33m 48s

Millionen Euro werden in den Neubau und die Sanierung des Bestands gesteckt - ohne signifikante Senkung des Energieverbrauchs. Statt in technischen Lösungen zu denken, die nicht zum erhofften Absenken der CO2-Werte geführt haben, um die Klimaschutzziele zu erreichen, setzt Prof. Thomas Auer auf robuste Systeme, auch als "low tech" bezeichnet. Zudem sucht er mit seinem Lehrstuhl nach architektonischen Lösungen zum Absenken des Energieverbrauchs wie dem Verändern der Raumhöhe.

(Warum) sind deutsche Wohnquartiere so hässlich?

(Warum) sind deutsche Wohnquartiere so hässlich?

31m 44s

Quaderförmig gebaut, keine Schrägen, jeder Zentimeter Grund wird zum Kubikzentimeter. Wer durch deutsche Neubauquartiere streift, sieht immer öfter Uniformität. Klar, sie sind schon gut gemacht, aber schön sind sie nicht, eher austauschbar. Schuld sind viele, aber eigentlich ist keiner Schuld. Es liegt an den Umständen. An welchen? Dirk Labusch hat zu diesem Thema den Architekten Eike Becker in seinen Podcast eingeladen, und der bringt noch ein paar ganz andere Aspekt ins Spiel.

Alle Menschen lieben Innenstädte. Alle Menschen lieben Siena oder andere malerische Orte der Toskana. Und viele verspüren den Wunsch, neue Wohnbebauung genauso umzusetzen. Doch das ist eine romantische...

Natur am Bau: Wo Klimaanlagen überflüssig sind

Natur am Bau: Wo Klimaanlagen überflüssig sind

25m 7s

Extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels nehmen zu. Höchste Zeit, dass sich Städte, Quartiere und Gebäude auf diese Phänomene vorbereiten. Im L'Immo-Podcast spricht Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands Gebäudegrün, über die positiven Effekte von Dach- und Fassadenbegrünungen als natürliche Klimaanlage.

Immobilienwirtschaft: Alles neu in der Kommunikation?

Immobilienwirtschaft: Alles neu in der Kommunikation?

30m 50s

Wie kommunizieren Immobilienunternehmen in digitalen Zeiten? Wie erreichen Kunden von PR-Agenturen ihre Zielgruppe? Spielen klassische Medien überhaupt noch eine Rolle? Welche Rolle spielen sozialen Medien? Und was wollen die Kunden eigentlich? Clicks?

PR-Agenturen müssen sich der neuen Zeit anpassen. Die Kunden erwarten neue Formen der Präsenz. Wie erreicht der Kunde Aufmerksamkeit im alltäglichen Informationsgemurmel? Hat Corona den Kommunikationsmarkt verändert? Welche Rolle spielt die neue App Clubhouse? Ein Podcast von Dirk Labusch mit Jochen Götzelmann, Gründer und Geschäftsführer der alt eingesessenen PR-Agentur Targa Communications.

Energie und Immobilien

Energie und Immobilien

37m 24s

„In drei bis fünf Jahren gibt es den Chief Energy Officer in der Immobilienwirtschaft“, ist sich Dr. Henning Lustermann sicher. Im L'Immo Podcast spricht der E.ON-Manager über Energiecontracting, das Messwesen als Basis jeder Effizenz und über das Ziel der Wärmewende.

Im heutigen Podcast ist der promovierte Jurist und Politikwissenschaftler Dr. Henning Lustermann M.A. zu Gast bei Jörg Seifert. Lustermann hat seine berufliche Laufbahn in einer Großkanzlei im Bereich Umwelt- und Energierecht begonnen. Bald wechselte er in die Energieindustrie zu E.ON Ruhrgas. Danach war er in Leitungspositionen unter anderem bei Uniper, Kalorimeta, Urbana und innogy tätig.

Nach dem innogy-Merger ist er...

Mit Holz und Lehm Zukunft bauen

Mit Holz und Lehm Zukunft bauen

31m 18s

Der Baustoff Holz ist im mehrgeschossigen Wohnungsbau angekommen, das zeigen viele bereits realisierte Projekte – und er gewinnt für die Wohnungswirtschaft aus vielen Gründen an Bedeutung. Prof. Eike Roswag-Klinge steht für klimagerechtes Bauen und spricht über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten natürlicher Baustoffe für die Wohnungswirtschaft.

Makler versus Immobilienportale: Vertrauen sieht anders aus

Makler versus Immobilienportale: Vertrauen sieht anders aus

17m 57s

Werden Makler ausgenutzt? Diesen Eindruck konnte man bei der Podiumsdiskussion schon bekommen, die Dirk Labusch, Chefredakteur des Fachmagazins Immobilienwirtschaft, mit sechs Vertretern führender Maklerhäuser und Immobilienportale führte.
Zum Gespräch eingeladen hatte er die CEOs von Immoscout und Immowelt, Ralf Weitz und Dr. Cai Ziegler, sowie Sven Keussen, Chef von Rohrer Immobilien, Gisbert Weber, Geschäftsführer von Bonaccura, den Gründer von Bottimmo, Dr. Axel Jockwer, und Nikolai Roth, Chef von Maklaro. Der aktuelle L'Immo Podcast fasst Teile der sehr spannenden Diskussion zusammen.

Ein Thema: die Preispolitik. Die Klage der Makler: Viele andere wollten von ihrer Dienstleistung profitieren. Makler brächten den Portalen Kunden,...

Mieterstrom: Bislang komplex – mit dem neuen EEG wird alles leichter

Mieterstrom: Bislang komplex – mit dem neuen EEG wird alles leichter

29m 6s

Zu bürokratisch, zu viele steuerliche Nachteile – und Probleme, wenn man es falsch anstellte: Der große Wurf waren Mieterstrommodelle bislang noch nicht. Das wird sich ändern, sind Florian Henle von Polarstern und Carsten Buschmann von RVI sicher.