Alle Episoden

Mehr Gemeinwohl dank Mietenstopp?

Mehr Gemeinwohl dank Mietenstopp?

24m 50s

Sozialer Wohnungsbau entwickelt sich zur neuen Assetklasse und wird plötzlich auch für Investoren interessant. Um generell mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen braucht es viele Akteure. Für Alexander Rychter vom VdW Rheinland Westfalen gibt es für die Bezahlbarkeit drei Stellschrauben: das sind nötige bezahlbare Grundstücke, die die Wohnungsunternehmen dringend benötigen. Dann spielt die Entwicklung der Baukosten eine wichtige Rolle. Diese steigen derzeit rapide an. Und nicht zuletzt braucht es staatliche Förderprogramme, die die Akteure in Anspruch nehmen und bereit sind, sich an diese zu binden. Nicht zielführend sind dagegen Diskussionen zu Mietpreisbremse und Enteignungen.

Brownfields: Der neue Hype um die Altlasten

Brownfields: Der neue Hype um die Altlasten

31m 5s

Die Beschäftigung mit Brachflächen passt in die Zeit, denn sie leisten einen Beitrag zur Verringerung des Flächenverbrauchs. Mit dem DEBV hat sich soeben ein Verband dieses Themas angenommen. Dirk Labusch, Chefredakteur der Immobilienwirtschaft, diskutiert mit dem Geschäftsführer Raphael Thiessen.

In vielen Gegenden gibt es kaum noch Ausweisungen neuer Flächen. Das bedeutet, dass die Revitalisierung von Brachflächen immer wichtiger wird. Eine Professionalisierung mit dem Thema wäre unbedingt nötig, auch um Prozesse zu beschleunigen. Allerdings wird es Revitalisierungswilligen nicht immer leicht gemacht, wie die Beschäftigung mit den komplizierten Förderrichtlinien zeigt. Eine Vereinheitlichung der rechtlichen Gegebenheiten wäre genauso wichtig wie ein Brachflächenkataster. Ziele...

Nachhaltigkeit & Co. müssen in den Kern der Bilanz

Nachhaltigkeit & Co. müssen in den Kern der Bilanz

25m 20s

In Zeiten, in denen immaterielle Themen wie Nachhaltigkeit & Co. an Bedeutung zunehmen, erscheint es fast als Anachronismus, dass sie nicht in der im Kern der Bilanz auftauchen. Das wäre jedoch möglich und sinnvoll. Ein Podcast von Dirk Labusch mit dem Unternehmensentwickler Rainer Monnet.

Staatsversagen bei der Wohneigentumsförderung

Staatsversagen bei der Wohneigentumsförderung

33m 57s

Die Wohneigentumsförderung in Deutschland kommt nicht in die Gänge. Das hat eine immowelt-Studie wieder auf den Punkt gebracht, bei der es um den Flop des Baukindergelds geht. Ein Gespräch mit Jan-Carl Mehles, Group Leader Market Research, immowelt und Daniel Föst, dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Die Wohneigentumsquote dümpelt seit Jahren bei etwa 43 %. Die Gründe sind bekannt: Wohneigentum ist hierzulande einfach zu teuer. Der Staat scheint helfen zu wollen, aber seine Hilfen entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Rohrkrepierer. In anderen Ländern sieht es zum Teil sehr viel besser aus. Lernen könnten wir etwa...

Das Urteil zum Mietendeckel und die politischen Folgen

Das Urteil zum Mietendeckel und die politischen Folgen

23m 26s

Der Berliner Mietendeckel ist Geschichte. Oder doch nicht so ganz? Ist jetzt alles wieder gut in Berlin? Was sind die politischen Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils? Eine Einordnung mit dem Berliner Rechtsanwalt Dr. Christian Schede, Managing Partner bei Greenberg Traurig.

Dass die sozialen Probleme in Berlin gelöst werden müssen, meint auch Christian Schede. Allerdings war, davon ist er überzeugt, das Instrument das falsche. Der Mietendeckel habe dazu geführt, den Markt in einen Winterschlaf zu versetzen. Etwas wird deutlich: Die Gewinner des Bundesverfassungsgerichtsurteils sind nicht nur namenlose Großinvestoren aus dem Ausland, sondern auch viele Kleinstanleger, die in Fonds investiert sind. Trotzdem ist der...

Logistikimmobilien - Eine Assetklasse fächert sich weiter auf

Logistikimmobilien - Eine Assetklasse fächert sich weiter auf

31m 47s

Nachhaltigkeit, mehr Automatisierung und regionale Ansätze: Der Logistikimmobilienmarkt verändert sich. Für Investoren gibt es allerdings Risiken. Ein Gespräch mit Uwe Veres-Homm, Geschäftsfeldkoordinator Logistik, Transport & Mobilität beim Fraunhofer IIS.

Die Assetklasse will vermehrt in die Innenstädte. Wie lässt sich dieser Wunsch mit den Belangen der Kommune vereinbaren? Welche Kommunen sind hier schon besonders weit? Wo werden Risiken im Markt sichtbar? Der Logistikimmobilienmarkt wandelt sich weithin sichtbar von einer grauen rechteckigen Maus zu durchaus spektakulären Leuchttürmen, die oft voller Automatisierung stecken. Welche Rolle spielen Startups? Digitalisierung ist ein großes Wort. Aber beim Teilen der Daten sind alle Unternehmen noch sehr vorsichtig....

Unterwegs - WoWi goes digital

Unterwegs - WoWi goes digital

32m 0s

Mitmachen lohnt sich: Die DigiWoh, das Kompetenzzentrum Digitalisierung der Wohnungswirtschaft ist ein Treffpunkt von Wohnungsunternehmen, Beratungs- und Technologiefirmen, die den Weg der digitalen Transformation gemeinsam gehen. Aus 14 Gründungsmitgliedern sind inzwischen 54 Mitglieder geworden, die Anzahl wächst stetig. Arne Rajchowski leitet die Geschäftsstelle in Berlin und erzählt im Podcast, was es für einen Change Prozess im Unternehmen braucht und wie und wo die DigiWoh diesen unterstützt. Das Kompetenzzentrum sieht sich dabei selbst als Start-up, das mit den Mitgliedern wächst und sich in seinen Strukturen und Angeboten stetig weiterentwickelt.

Wachgeküsst: Wie Wohnungswirtschaft und Digitalisierung endlich zueinander finden

Wachgeküsst: Wie Wohnungswirtschaft und Digitalisierung endlich zueinander finden

26m 15s

Minol sieht sich als Digitalisierungsdienstleister für die Wohnungswirtschaft. Diese ist zwar in Teilen selbst schon aktiv geworden. Doch so richtig wachgeküsst ist sie noch nicht. Und schläfrig kommt sie insgesamt auf dem auf dem Digitalisierungsweg nicht so recht voran. Minol bietet digitalisiert die gesamte Palette der Abrechnungs-Dienstleistungen an. Man hat auch Rauchwarnmelder-Services, Legionellenprüfungen und Energieausweise im Angebot. Warum wir aber heute hier zum Gespräch zusammengekommen sind insbesondere das aufkommende Geschäft mit der E-Mobility. Das wirft doch in der Wohnungswirtschaft viele Fragen auf. Wie baut und betreibt man Ladesäulen? Welche neuen Geschäftsmodelle lassen sich daraus ableiten. Und wie sehen zukunftsweisende Dienstleistungen...

Die Folgen des Berliner Mietendeckels

Die Folgen des Berliner Mietendeckels

39m 50s

Mit dem Mietendeckel hat der Berliner Senat dafür gesorgt, dass Mieten in einem bestimmten Bereich sogar gesenkt werden müssen. Doch die Regelung führt auch zu Wohnraumverknappung. Folgen, die die Verantwortlichen so wahrscheinlich nicht auf dem Schirm hatten.

Investoren in Wohnungsbau dürften Berlin künftig mehrheitlich den Rücken kehren. Dies wurde deutlich in einer Ausgabe unseres L’Immo-Podcast, den Dirk Labusch mit Cai Ziegler führte, dem CEO von Immowelt, sowie dem Leiter des Münchner ifo-Instituts, Clemens Fuest. Auch private Vermieter könnten sich aus dem Wohnungsmarkt zurückziehen, denn um wasserdichte Mietvertrags-Regelungen zu haben, bedürfe es eines immer größeren rechtlichen Know-hows. Ein positiver Effekt könne...