Alle Episoden

Folgen des Hochwassers – Eindrücke eines betroffenen Immobilienunternehmers

Folgen des Hochwassers – Eindrücke eines betroffenen Immobilienunternehmers

22m 24s

In diesem podcast habe ich Jan Sprengnetter, Bad Neuenahr, zu Gast. Er berichtet über die Bedeutung der Hochwasserkatastrophe für die Landschaft, ihre Auswirkungen auf sein Unternehmen und auf die Immobilienbranche.

Werden Immobilien resilienter werden? Werden Elementareinflüsse eine zunehmende Rolle in der Immobilienbewertung spielen? Es wird mehr technische Vorkehrungen an Häusern in bestimmten Lagen geben müssen, mit der Folge, dass sich Bauzeiten verlängern und Baukosten erhöhen, meint Sprengnetter. Das große Problem bei den Immobilienpreisen liege nicht nur in den Immobilien selbst und der Lage am Wasser, sondern vielmehr in den Auswirkungen der zerstörten Infrastruktur. Allerdings sagt er auch: „Bisher sind Preisminderungen...

Die Grenzen der Vernetzung

Die Grenzen der Vernetzung

29m 23s

Die Fähigkeit zur Vernetzung ist auch in der Immobilienbranche die neue Währung. Worauf ist zu achten, wie sind Kontakte zu managen? Ein Podcast mit der Podcasterin Larissa Lapschies, Geschäftsführerin der Immobilienjunioren und German market Leader RICS.

Larissa Lapschies hat viele berufliche Erfahrungen in unterschiedlichen Immobilienunternehmen gesammelt, wie inreal, BNP Paribas, Barings, Gegenbauer und zuletzt bei der Akademie der Immobilienwirtschaft ADI. Aus allen Unternehmen hat sie in punkto Unternehmens- und auch Kommunikationskultur einiges mitgenommen. Aber Vernetzen ist kein Selbstzweck, und das geht auch nicht unendlich. Worauf ist zu achten? Warum funktioniert Clubhaus nicht mehr? Wo sind die Grenzen der Vernetzung? Hören...

Digital Real Estate: Jetzt in die Prozesse eingreifen

Digital Real Estate: Jetzt in die Prozesse eingreifen

32m 32s

In dieser Folge von L‘IMMO - dem Podcast von Haufe Immobilien geht es heute um die Vogelperspektive auf einen Boom-Markt der Zukunft – das Digital Real Estate. Wie diese Thematik aus der Warte eines sehr interessanten Branchenteilnehmers konkret aussieht bespricht Jörg Seifert heute mit Robert Betz, Director Real Estate bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Grundstücksspekulation: Kommt die Planwertabgabe?

Grundstücksspekulation: Kommt die Planwertabgabe?

29m 37s

Maßnahmen gegen Grundstücksspekulation werden wahrscheinlich. Dirk Labusch empfängt zu seinem Polit-Immo-Talk neben dem wohnungspolitischen Sprecher der Grünen, Chris Kühn und Rechtsanwalt Dr. Thomas Schröer, auch Vertreter aus der Immobilienbranche: Quartiersentwickler Olaf Cunitz (GWH) und den CDO der Deutsche Wohnen Henrik Thomsen.

Das Thema Wohnraumspekulation und die damit verbundene Abschöpfung so genannter leistungsloser Bodengewinne ist schon sehr alt. Das unter anderem vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Hans-Jochen Vogel in die Öffentlichkeit gebrachte Thema wurde jedoch nie so richtig weiterverfolgt. Das könnte sich nach den Wahlen ändern. Allerdings warben die Teilnehmer für einen sachlicheren Umgang mit dem Thema. Kühn kritisierte die Finanzmärkte deutlich. Überraschend: Im...

Infrastruktur und Mittelstädte: Neuer Blick auf die Wohnungswirtschaft gesucht

Infrastruktur und Mittelstädte: Neuer Blick auf die Wohnungswirtschaft gesucht

31m 32s

70 % der Wohnimmobilienflächen in Deutschland finden medial überhaupt keine Beachtung. Sie liegen in Mittelstädten oder gar auf dem Land. Der Zuzug dorthin sei kein Strohfeuer, sondern erweise sich als nachhaltiger Trend, meint Prof. Dr. Kerry Brauer, Leiterin der Studienrichtung Immobilienwirtschaft an der Berufsakademie Sachsen, im L’Immo-Podcast mit Dirk Labusch.

Das könnte letztendlich den Druck von den Metropolen nehmen. Damit dies aber nachhaltig passiert, müssten die Themen Wohnen und Infrastrukturpolitik auf mittlere Sicht zusammen betrachtet werden. Denn alleine mit der Konzentration auf die Metropolen und dem Ausbau der Wohnraumverdichtung schaffe man keine bessere Wohnraumqualität. Investoren und Mieter säßen am Ende...

Wohnen im Quartier der Zukunft

Wohnen im Quartier der Zukunft

33m 49s

Die Idee entstand aus sozialer Verantwortung heraus: Menschen sollen so lange wie möglich in ihren Wohnungen bleiben. Digitalisierte Technik unterstützt dabei. Es entstand das Projekt Future Living Berlin. Daran maßgeblich beteiligt war und ist Roy Lilienthal. Er spricht im Podcast über Hürden und Erfolge und wie es sich mit der smarten Technik lebt. Die ersten Mieter wohnen seit einem Jahr in dem Quartier. Future Living Berlin gibt Antworten auf einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft wie den demographischen Wandel, die Energiewende und das veränderte Mobilitätsverhalten - und wurde dafür auch jüngst mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2021 ausgezeichnet.

Digitale Wertschöpfung. Der Makler und die letzte Meile

Digitale Wertschöpfung. Der Makler und die letzte Meile

34m 16s

In dieser Folge von L‘IMMO - dem Podcast von Haufe Immobilien - geht es um das Thema: „Digitale Wertschöpfung. Der Makler und die letzte Meile.“ Was das im Unternehmensalltag eines sehr interessanten Branchenteilnehmers konkret bedeutet, darüber spricht Dr. Clemens Paschke, CEO von Ziegert EverEstate mit Jörg Seifert.

Ein Investment in Wohnen wird weiter opportun bleiben

Ein Investment in Wohnen wird weiter opportun bleiben

27m 14s

Immobilienpolitik könnte bei den Bundestagswahlen eine große Rolle spielen. Ulrich Höller, geschäftsführender Gesellschafter der ABG Real Estate GROUP, kennt den Markt gut, auch aufgrund seines Engagements bei ZIA und ULI. Dirk Labusch hat ihn heute zu Gast in seinem podcast.

Höller spricht über die Vorteile, wieder als mittelständische Unternehmer aktiv zu sein und über das, was er mit seinem neuen Unternehmen vorhat. Über verschiedene Assetklassen, Gewerbe und Wohnen und über die Politik des ZIA. Die ist nicht bar jeder Kritik, sein Handeln wirkt bisweilen statisch. Dazu hat Höller eine klare Meinung, wie auch beim Thema einer möglichen Besteuerung von Wertzuwachs....

Bestandshalter, verändert euch! Aber richtig!

Bestandshalter, verändert euch! Aber richtig!

30m 59s

Der Druck auf Immobilienunternehmen, Neues anzupacken, wächst von vielen Seiten. Es gibt Anforderungen der Nutzer. Andere Themen werden von außen an die Unternehmen herangetragen. Welche Fehler lassen sich vermeiden? Dirk Labusch hat zum Podcast Prof. Dr. Michael Simon eingeladen, Gründer des Beratungsunternehmens Simon + Savas.

Es gibt zurzeit viele Themen, die von unterschiedlichen Seiten den Druck auf Unternehmen erhöhen, sie zu Veränderungen zwingen, und Corona ist nur ein Teil. Es geht oft um technische Veränderungen. Etwa beim Störungsmanagement gibt es hervorragende Lösungen mit künstlicher Intelligenz. Immer wieder schaffen sich Unternehmen aber einen „Ferrari“ als Lösung an, den nur kaum jemand...