Alle Episoden

Was ist nun neu an der ESG Thematik?

Was ist nun neu an der ESG Thematik?

38m 19s

Die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ethischer Faktoren im Geschäftsleben wird mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil auch des Immobilienbusiness. Gesprächserkundungen von der Metaebene über die politischen Regulationsmechanismen bis zu den Fragen aller Fragen: Wieviel kostet's? Wer zahlt?

Weite Wege zur Rendite mit Mietwohnungen

Weite Wege zur Rendite mit Mietwohnungen

26m 51s

Es ist kein Selbstläufer mit Mietwohnungsobjekten in Deutschland als Investor Rendite zu erwirtschaften. Denn es gibt unter anderem sehr hohe Restriktionen von Seiten der Kommunen. Im Spannungsfeld zwischen auskömmlichen Renditen und einer gesellschaftlichen Verantwortung für bezahlbaren Wohnraum gehen Investoren zum Teil neue Wege, weite Wege bisweilen: Sie investieren im Ausland. Dort finden Sie zwar oft ein höheres Risiko aber auch mehr Rendite.

Pepijn Morshuis, CEO der TREI Real Estate GmbH, äußert sich in unserem podcast zu diesem Spannungsbereich. Die TREI engagiert sich zum Beispiel beim Überbau von Supermärkten, eine große Herausforderung. Mangel an Bauland und das deutsche Baurecht machen Kreativität...

Die Zukunft des Wohnens ist bezahlbar und grün

Die Zukunft des Wohnens ist bezahlbar und grün

30m 46s

Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren nicht zuletzt in unseren Innenstädten. Lassen sich leer stehende Büroflächen und Kaufhäuser einfach in Wohnungen umbauen und -nutzen? Welche Voraussetzungen dafür sind nötig, sowohl auf planerischer als auch auf gesetzlicher Ebene? Und wie kann erreicht werden, dass Wohnen in Innenstadtlage trotzdem bezahlbar ist?

Andreas Ibel, Vositzender der BID, Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, geht auf die derzeit wichtigsten Handlungsfelder der Immobilien- und im Speziellen der Wohnungswirtschaft ein und verrät, wie er die Forderungen der Verbände trotz Kontaktbeschränkungen in Berlin platziert.

Innenstadt neu gedacht

Innenstadt neu gedacht

25m 32s

Fußgängerzonen sprießen, doch große Kaufhäuser verschwinden und Filialen auch. Um das zu kompensieren, soll es neue Nutzungen geben, mehr Action, neue Verkehrskonzepte. Es wird kleinteilige Citykonzepte geben, Concept-Stores. Ladenmieter und -betreiber werden sich mehr abstimmen.

Und doch gibt es auch die Möglichkeit, dass sich das City-Center in eine völlig neue Richtung entwickelt: Vielleicht kommt sie tatsächlich: die Innenstadt zum Wohnen. Und die Immobilienbranche? Wird sie als Verliererin vom Platz gehen? Nein, meint Stadtexpertin Iris Schöberl. Für sie bieten sich sogar Chancen. Jedenfalls dann, wenn sie bestimmte Fehler nicht macht.

Investoren zwischen Baubedürfnis und Baulandbeschluss

Investoren zwischen Baubedürfnis und Baulandbeschluss

43m 20s

Frankfurt boomt. Die Arbeitsplätze wachsen, die Geburtenzahl ist weiter auf dem Vormarsch. Der Brexit führt zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Bis zum Jahr 2030 soll Frankfurt 830.000 Einwohner haben. Um ausreichend Wohnraum zu schaffen, wird gebaut, gebaut und gebaut. Aber es scheint nicht zu reichen.

Es gibt ein integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030+. Frankfurt soll urbaner werden, die Stadt soll sich auszeichnen durch eine höhere Dichte und Nutzungsmischung. Weil es Fälle gibt, in denen Investoren durch Leerstand von Gebäuden profitiert haben, gab es den Baulandbeschluss, der dazu führt, dass nur ein kleiner Teil der zu bauenden Immobilien frei verkäuflich ist. Der Rest unterliegt...

Immobilienkauf: Keine Angst vor neuer Provisionsteilung

Immobilienkauf: Keine Angst vor neuer Provisionsteilung

36m 39s

Ab Mitte Dezember wird beim Immobilienkauf vieles anders: Dann tritt ein neues Gesetz zur Verteilung der Maklercourtage in Kraft. Beauftragt der Verkäufer eines Hauses oder einer Wohnung den Makler, kann er künftig höchstens die Hälfte der Courtage auf den Käufer abwälzen. Was das für den Immobilienvermarkter bedeutet, erklären zwei Experten im aktuellen L’Immo-Podcast.

Hoher Anlagedruck auf agile Infrastruktur

Hoher Anlagedruck auf agile Infrastruktur

23m 0s

Ein Gespräch mit Albrecht Sonnenschein,
Niederlassungsleiter Hamburg der Instone Real Estate Development und Bernd Ringe,
Koordinator Immobilienservice der HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH über die mittelfristigen Coronaauswirkungen in der Hansestadt, den neuen Koalitionsvertrag aus Immobiliensicht und die geringe Volatilität im Segment Wohnen.

Die Expo Real goes hybrid

Die Expo Real goes hybrid

30m 18s

Auf dem Papier ist schon vieles klar, Themen, Programmpunkte, Preise. Dass nicht alles steht und manches auch wie ein Kartenhaus zusammenfallen kann, liegt an nicht absehbaren Fallzahlen und sich täglich ändernden Reiserestriktionen. Vor diesem Hintergrund ist der Wunsch der Messe München, die ExpoReal tatsächlich auch präsenzmäßig durchzuführen, verständlich. Von der Veranstaltung soll ein Signal ausgehen.

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München und Claudia Boymanns, Projektgruppenleiterin der ExpoReal, sprechen in unserem aktuellen Podcast über Sicherheitskonzept, Inhalte und Preispolitik. Anmelden kann man sich übrigens auch noch. Und wenn‘s nicht klappt? Die Veranstalter sind auch darauf vorbereitet, den Summit rein virtuell...

Die resiliente Immobilie

Die resiliente Immobilie

30m 38s

Unsere Immobilien müssen resilienter werden – die neuen wie die alten. Das erklärt Steffen Szeidl, Vorstand der Drees & Sommer SE im L’Immo-Podcast. Resiliente Immobilien versprechen eine höhere Nutzungsintensität, gerade auch in schwierigen Zeiten. Ein Faktor: Flexibilität. Die muss nicht mehr zwangsläufig teuer erkauft werden. Und quadratisch praktisch einfallslos muss die neue Architektur auch nicht sein.