
Alle Episoden


Diskussion: Herausforderungen des Berliner Immobilienmarkts
Wie viel Sozialpolitik verträgt der Immobilienmarkt Berlin? Dirk Labusch lädt zum Podcast
Bernd Duda, Berlin Hyp, Dr. Clemens Paschke, Ziegert EverEstate, Dr. Florian Rösch Greenberg Traurig,
Carsten Sellschopf, Instone Real Estate Development.
Es heißt immer, Berlin wandelt sich. Entwickelt sich neu. Tut es das wirklich? Es gibt ein großes Spannungsfeld zwischen einer Stadt für Investoren und einer Stadt für Mieter. Für die wird Berlin immer teurer. Für den normalen Wohnungseigentümer in spe ist die Stadt geradezu aussichtslos. Auch für die Immobilienwirtschaft ist es schwieriger geworden, zumindest für Teile. Andere Assetklassen wiederum boomen. In einer Diskussion mit verschiedenen Playern der Berliner...

Zukunftsorientiertes Immobiliengeschäft ist skalierbar
In der aktuellen Folge von L‘IMMO - dem Podcast von Haufe Immobilien geht es um etwas scheinbar Banales. Nessim Djerboua, der CEO von everreal und Peter Schindlmeier der CEO und Mitgründer von Casavi erörtern im Gespräch mit Moderator Jörg Seifert wie die Alltagsprozesse des Vermietens, Verkaufens und Verwaltens gestaltet sind.
EverReal schreibt sich auf die Fahnen, die Vermietungs- und Verkaufsprozesse in der Immobilienwirtschaft vollständig zu digitalisieren. Casavi seinerseits bietet eine Cloud-Plattform für digitale Immobilienverwaltung sowie integrierte Online-Dienste über große Teile des Immobilienlebenszklus. Die beiden Firmen ergänzen sich in ihren skalierbaren Lösungen für die Branche komplementär. Aktuell laufen mehr als 500.000...

Die Nachhaltigkeits-Due-Diligence
Nicht nachhaltige „braune“ Immobilien werden bald nur noch mit Abschlägen handelbar sein. Doch Nachhaltigkeitserwägungen spielen bei der Due Diligence zur Zeit noch eine geringe Rolle, meint Luana Cortis, Managing Partner bei der KVL Group in einer neuen L’Immo mit Dirk Labusch.
Anbieter von Finanzprodukten sind durch die am 1.1.2022 in Kraft getretene Offenlegungsverordnung verpflichtet, über die Nachhaltigkeit eines Fonds Auskunft zu erstatten. Was bedeutet dies für den Gebäudebereich? Bei Transaktionen setzt sich das Thema Nachhaltigkeit erst ganz allmählich durch. Soll ein Gebäude daraufhin gecheckt werden, muss das bei der Due Diligence „dazu gebucht“ werden. Hier ist dringend ein Umdenken geboten....

KfW Förderstopp: Die Folgen beim Gewerbeimmobilien-Bau
„KfW-Förderung ist Bausubvention“, sagt Umut Ertan, Impact Investor bei der Schweizer Kapital Family Office Group. Dirk Labusch spricht in seiner neuesten L’Immo-Folge mit ihm darüber, was das Aus der Förderung für seine Projekte bedeutet.
Gerade im Gewerbeimmobilienbereich sei die KfW-Förderung eine typische Förderung, die zwar aus Klimaschutzgründen durchgeführt wird, bei der es aber natürlich auch Mitnahmeeffekte gebe, so Ertan, man werde auch unter den Gewerbeimmobilien-Projektentwicklern nicht viele finden, die aus reinem Altruismus agieren. Die KfW-Förderung sei im Gewerbeimmobilienbereich nicht unbedingt entscheidend dafür, ein Projekt überhaupt zu stemmen. Sie diene vielmehr dazu, die Mieten – und gerade auch die Betriebskosten –...

Verbräuche nach neuer Heizkostenverordnung: Wie informiere ich meine Mieter?
Sind fernablesbare Heizungsmessgeräte eingebaut, muss der Vermieter den Mieter seit 1.1. monatlich über dessen Verbrauch informieren. Das wirft viele Fragen auf. Dirk Labusch lädt ein zu einer L‘Immo. Mit dabei Oliver Stamm, Geschäftsführer Casavi, Stefan Klotz, Business Development Manager bei Haufe Lexware Real Estate und Rechtsanwalt Dietmar Wall vom Deutschen Mieterbund.
Es soll Wohnungsgesellschaften geben, die ihre Mieter monatlich per Brief über deren Verbrauch informieren. Ob das rechtlich sinnvoll ist, bezweifeln die Protagonisten in unserem neuesten Podcast. Allerdings: Kommt der Gebäudeeigentümer der Verpflichtung zur monatlichen Bereitstellung der Verbrauchsinformation nicht fristgerecht nach, können Mieter Kostenkürzungen von bis zu 6% geltend machen....

L'Immo feiert die 100. Folge
Stellen Sie sich eine L'Immo und eine Tasse Kaffe bereit - es wird prickelnd. Erleben Sie Ihre Gastgeber ganz persönlich im Rückblick auf zwei spannende Jahre in der Immobilienbranche.

Mobilitätskonzepte: Wege für Wohnungsunternehmen
Das Mobilitätsthema wird für Wohnungsgesellschaften immer wichtiger. Es geht nicht nur um den nachträglichen Einbau von E-Ladestationen, sondern auch um Mieterticket & Co. Dirk Labusch lädt zur L’Immo Nicola Krettek vom Verkehrsclub Deutschland VCD.
Attraktivität des Wohnungsbestandes hat auch mit Mobilitätskonzepten der Wohnungsunternehmen zu tun. Es geht unter anderem um Sharingkonzepte, Mobilitätsstationen, und etwaige Großkundenrabatte, die eine Wohnungsgesellschaft Mietern einräumen kann. Wohnungsunternehmen können dabei selber Mobilitätsbeauftragte installieren, aber auch Versorger können Kooperationspartner sein. Auch der VCD bietet dazu einen Strauß von Dienstleistungen und Beratung an.

Erneuerbare Energien, Mobilität, Greenwashing und die deutsche Immobilienwirtschaft
Welche aktuellen Entwicklungen bei den erneuerbaren Energien haben Einflüsse auf die deutsche Immobilienwirtschaft. Ein Stöbern mit Dr. Thomas Hillig Managing Director von THEnergy nach energiespezifischen Erkenntnissen etwa aus der Europäischen Union, die auch für den deutschen Immobilienmarkt zielführend sein könnten. Im Gespräch mit Moderator Jörg Seifert beleuchtet er die wichtigsten Marktherausforderungen, wenn etwa Mobilität und Immobilie zusammenkommen. Der Linkedin-Influencer und Energie Ambassador spricht sehr spannend über die immer größer werdende Schnittstelle zwischen Energie- und Immobilienwirtschaft, warum er Greenwashing geil findet und welche Entwicklung von der expo 2020 in Dubai bald hier ankommen könnte.

Grüne Projektentwicklung: Was ist bloß Anstrich, was hat Substanz?
In diesem L’Immo-Podcast dreht sich alles um nachhaltige und resiliente Stadtbausteine. Diese müssen nicht einmal unbedingt inmitten der City liegen. Denn Projektentwicklungen sind ökologisch, sozial und ökonomisch in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Dann kann schon mal als beste Lage der Schnittpunkt zwischen Autobahn und Eisenbahn außerhalb der Stadt herauskommen. Über diese Themen gibt Patrick Herzog, Geschäftsführender Vorstand der DKW AG Auskunft. Moderator Jörg Seifert fragt ihn insbesondere zur Entwicklung von Gewerbeimmobilien und der Quartiersentwicklung in deutschen Groß- und Mittelstädten. Wie gelingen nutzungsneutrale und ressourcenschonende Konzepte? Dieser Ansatz versucht, den CO₂-Fußabdruck der Gebäude über den kompletten Erstellungs- und Lebenszyklus hinweg auf...