Alle Episoden

Der Mieter als Treiber der Digitalisierung

Der Mieter als Treiber der Digitalisierung

31m 26s

Digitalisierte Prozesse sind auch in der Wohnungswirtschaft auf dem Vormarsch. Diese zu etablieren ist ein erheblicher Aufwand und sie greifen end-to-end gedacht am besten. Eine sogenannte Grunddigitalisierung hilft aber, dringliche Themen wie Vermietung anzugehen und dabei die Projektkosten überschaubar zu halten.

Immobilienverrentung: Neuer Trend für Investoren?

Immobilienverrentung: Neuer Trend für Investoren?

31m 35s

Vor dem Hintergrund einer Gemengelage aus Boom und Ablehnung von bestimmten Verrentungsmodellen hat die HPR Capital Management GmbH ein Investmentmodell für institutionelle Investoren entwickelt. Dirk Labusch lädt zur L’Immo mit Otto Kiebler, Gründer HausplusRente GmbH und Michael Rau, Geschäftsführer HPR Capital Management GmbH.

Wir sprechen darüber, warum bisher viele Verrentungskonzepte gescheitert sind, sprechen über die Wichtigkeit der unabhängigen Bewertung der Immobilie, über Nießbrauchs-Modelle, Leibrente und den umstrittenen Teilverkauf. Wir sprechen über schwarze Schafe und über passende Immobilien. Wir sprechen auch darüber, dass das von HPR Capital Management entwickelte Modell für institutionelle Investoren noch längst kein Selbstläufer ist. Und darüber, warum...

Wie sich Gewerbeimmobilienmärkte verändern – und damit das Asset Management

Wie sich Gewerbeimmobilienmärkte verändern – und damit das Asset Management

33m 24s

Energetische Sanierung und Restrukturierung: Das, was ein großes Thema im Wohnimmobilienbereich ist, ist es im Gewerbeimmobilienbereich erst recht. Hier bleibt kein Stein mehr auf dem anderen, die Ansprüche der Mieter verändern sich stark. Ein Interview mit der Assetmanagerin Anne Bailly.

Die Büroimmobilie braucht neue Skills, die reine Handelsimmobilie gibt es schon gar nicht mehr, sie ist zu einer gemischten Immobilie geworden, mit völlig neuen Herausforderungen für das Asset Management. Dabei spielt der Nachhaltigkeitsgedanke natürlich eine Rolle, aber vor allem dann, wenn mit Nachhaltigkeit eine höhere Rendite verbunden ist. Während der Job des Assetmanagers früher vollkommen zahlenzentriert war, ändert er sich...

Ansatz für eine gerechtere Wohnungspolitik

Ansatz für eine gerechtere Wohnungspolitik

40m 10s

Solvente Mieter, die nur eine Basismiete zahlen, Vermieter, die luxussanieren und Mieter vertreiben – Wohnungspolitik ist nicht immer gerecht. Ein faszinierendes Modell aus verschiedenen Fachrichtungen will dies nun ändern. Dirk Labusch lädt zur L’Immo Prof. Steffen Sebastian von der Irebs.

Die wohnungspolitischen Regelungen sind zu statisch, meint Steffen Sebastian. Die Wohnraumförderung begünstigt Reiche und Arme gleichermaßen und somit zutiefst ungerecht. Ein Dreiklang aus Wohngeld, weniger Regulierung und mehr Steuern soll das nun ändern. Er könnte dazu führen, dass auch Krankenschwester und Busfahrer in Städten wie München wieder eine adäquate Bleibe finden. Das Modell ist über Jahre entwickelt worden und wird...

Neue Digitale Geschäftsmodelle im Facility Management

Neue Digitale Geschäftsmodelle im Facility Management

38m 5s

Gastgeber Jörg Seifert hat sich für L‘Immo mit zwei Experten verabredet, die aus unterschiedlicher Perspektive zu kooperativen Service-Modellen im digitalen Facility Management Auskunft geben können. Am Ende der einen Leitung antwortet Nils Lueken, Vorstand des Facility Management Komplettdienstleisters Gegenbauer Holding. Zum anderen ist auch Thomas Ball zugeschaltet. Er ist Partner des Marktforschungsinstituts Lünendonk & Hossenfelder und bereit, seine Vogelperspektive in der Einschätzung der Chancen für neue digitale Geschäftsmodelle zu teilen. Beide haben zusammen unlängst das Whitepaper „Kooperative Service-Modelle des digitalen Facility Managements“ herausgegeben. Dieses ist Anlass und Grundlage für den vorliegenden Podcast.

Baugenehmigung & Co.: (Kein) Plädoyer für eine Privatisierung staatlicher Leistungen

Baugenehmigung & Co.: (Kein) Plädoyer für eine Privatisierung staatlicher Leistungen

22m 11s

Das Gespräch war anders geplant, und nicht als Podcast. 75-jähriges Bestehen des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, das klingt nur teilweise spektakulär. Und doch wurde die aktuelle L’Immo mit DV- Präsidenten Mike Groschek und Dirk Labusch eine besonders spritzige.

„Wenn Baugenehmigungen mehr als ein Jahr dauern, liegz eine staatliche Missleistung vor. Man darf Aufgaben nicht nur deshalb hoheitlich belassen, weil das immer schon so war.“ Das könnte man durchaus als Plädoyer für ein privates Baugenehmigungsverfahren verstehen. Groschek nahm die inflationäre Auslegung des Quartiersbegriffs aufs Korn, ebenso wie die Verbände selbst. Zitat: „Die großen Lobbyverbände verlieren an Bedeutung, immer...

Impact-Investing: Kapital für eine bessere Gesellschaft

Impact-Investing: Kapital für eine bessere Gesellschaft

41m 51s

Impact Investoren sind keine Gutmenschen schlechthin, ihr Ziel ist Rendite. Die aber wollen sie erwirtschaften mit Investments, die Einfluss auf die Gesellschaft haben. Dirk Labusch lädt ein zur L’Immo: Umut Ertan, Gründer der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG.

Impact Investing scheint der große Hype zu sein vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien. Aber das Thema gab es schon viel früher. Welche Möglichkeiten bietet die Immobilienwirtschaft für einen Investor, der sich gesellschaftlich engagieren will? Es geht um Ideen, Startups und Bauen im Bestand. Direkt von der Expo Real.

Frankfurter Immobilienmarkt: Konkurrenz der Assetklassen

Frankfurter Immobilienmarkt: Konkurrenz der Assetklassen

29m 29s

Eine Pandemie wirbelt alles durcheinander – auch den Frankfurter Immobilienmarkt. Wie entwickeln sich einzelne Stadtteile? Wie sieht Aufbruch in Corona- und Baulandbeschluss-Zeiten aus? Eine Diskussion mit dem Wirtschaftsförderer, einem Banker und Investoren.

Die Innenstadt steht vor riesigen Herausforderungen, die die Kommune kaum alleine stemmen kann: das Engagement von Investoren ist hier sehr wichtig. Andererseits wächst Frankfurt im Moment nicht mehr stark, das sagen die Zahlen. Auch der große Brexit-Run ist bislang ausgeblieben. Gewerbeflächen, die verschwinden, werden nicht mit Gewerbebetrieben bestückt, sondern mit Wohnimmobilien. Das führt zu einer unguten Konkurrenzsituation um die Plätze. We proudly present mit Statements Ralf-Jörg Kadenbach (Europa...