Alle Episoden

Autarkes Wohnen

Autarkes Wohnen

24m 44s

Theresa Mai, Gründerin des Modulhausanbieters Wohnwagon, hat ein Buch geschrieben über Zukunftsthemen beim Wohnen, energie- und wasserautarke Gebäude, die neue Vermietungsmodelle ermöglichen. Die professionelle Immobilienwirtschaft kann davon vieles lernen. Dirk Labusch trinkt mit ihr eine L’Immo.

Theresa Mai denkt in Kreisläufen. Das geht von Energie über Wasser bis hin zur Landwirtschaft. Das Credo des Systems lautet Einfachheit. Modulbau kann dazu beitragen, dass gerade auch vorübergehend benötigter Wohnraum unkompliziert errichtet und wieder abgebaut werden kann – das hilft etwa beim Wohnungstausch. Auch für Erbbaurechtsmodelle ist das Thema spannend. Theresa Mai propagiert pauschale Energie-Flatrates Modelle und ist dafür auf der Suche nach...

Immobilienkommunikation in Zeiten von KI

Immobilienkommunikation in Zeiten von KI

28m 25s

Was haben Posts, dass man auf einer Messe ist, mit Pressemeldungen gemein? Sie schaffen Sichtbarkeit für ein Unternehmen. Zur Positionierung tragen sie nicht bei, so Holger Friedrichs, Partner der Agentur PB3C in einer L‘Immo mit Dirk Labusch.

Natürlich besteht inzwischen ein größerer Teil der Kommunikationstätigkeit darin, Kampagnen auf LinkedIn zu entwickeln. Aber das ist nicht das Entscheidende. Es gilt, die wichtige Message zu finden. „40 Unternehmen beschäftigen sich mit ESG. Und ich bin mir sicher: Jedes von ihnen hat eine eigene Botschaft“, meint Friedrichs. Und: Kommunikation klappt nur, wenn jemand, der eine Botschaft äußert, eine gute Reputation hat. Noch hilft...

Mietpreisbremse: Düstere Prognosen aus Brüssel

Mietpreisbremse: Düstere Prognosen aus Brüssel

30m 21s

Der Blick von Europa auf Deutschland, aber auch der auf den europäischen Immobilienmarkt ist wichtig. Es gibt viel Naivität: Eine Maklerin ist seit einem Jahr in Zypern in Haft. Dirk Labusch trinkt eine L‘Immo mit der Bundesgeschäftsführerin des IVD und neuen CEPI-Vorständin Carolin Hegenbarth.

Das Wissen über Europa ist oft gering. Die Maklerin ist inhaftiert worden, weil sie in Nordzypern tätig geworden ist. Das, was in anderen Ländern besser oder schlechter als in Deutschland funktioniert, ist zum Teil erstaunlich. Seit kurzem gibt es einen neuen EU-Kommissar für Wohnen und Energie. Im Grunde gut. Aber ein neuer Kommissar kann auch zu...

Extremwetter in der Stadt: Klimaanpassung oder Kollaps?

Extremwetter in der Stadt: Klimaanpassung oder Kollaps?

31m 21s

In dieser hochaktuellen Folge von L'Immo, widmet sich Host Jörg Seifert einem brennend heißen Thema – im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht um Extremwetterereignisse und wie sich die Städte dagegen wappnen können. Denn ohne Anpassung an das Klima droht der Kollaps. Angesichts weitgehend versiegelter Städte müssen diese urbanen Räume dringend zukunftsfähig umgestaltet werden.

Zu Gast in dieser L’Immo ist deshalb Gregor Grassl, Associate Partner bei Drees & Sommer. Als dieser ist er verantwortlich für die Kompetenzen Energy und Sustainability, sowie Blue City in der Drees & Sommer Gruppe. Somit ist er auch Spezialist in Bezug auf Extremwetterereignisse in der...

Wenn künstliche Intelligenz in die Hausverwaltung einzieht

Wenn künstliche Intelligenz in die Hausverwaltung einzieht

30m 24s

In der neuen Folge von L‘IMMO - dem Podcast für die Immobilienwirtschaft - dreht sich alles um Hausverwaltung: Wie werden moderne Hausverwaltungen denn aktuell technisch gesteuert? Welche Rolle spielen dabei ERP-Systeme? Was für einen Einfluss übt die künstliche Intelligenz auf die hausverwalterische Tätigkeit aus? Und welche neue Fähigkeiten die Mitarbeitenden dafür brauchen, um die KI einzusetzen. Aufklärung gibt es auch über KI-Agents, über neue Konnektivität innerhalb des IT-Systems – und wie eine KI gepromptet sein muss, damit sie auch für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft funktioniert.

Zu einer Bestandsaufnahme dieses Segments hat sich Host Jörg Seifert mit Stephanie Kreuzpaintner verabredet. Sie...

Digitalisierung: Zu träge für Innovation

Digitalisierung: Zu träge für Innovation

26m 58s

Ein Unternehmen spart Zeit und Geld, kommt aber nicht zum Zug, weil es für Unternehmen oft bequemer ist, alte Wege, die man kennt, weiterzugehen. Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo mit Ahmad Shad, Director Business Development, beim TGA-Unternehmen Inolares KG.

Das Unternehmen befasst sich mit digitalem Brandschutz bei größeren Immobilien. Es hat Wege aufgezeigt, Prüfungsphasen, etwa bei Brandschutzklappen, von mehreren Jahren auf eine Woche zu verkürzen. Natürlich wird damit Geld gespart. Diese Wege sind testiert. Aber das, was das Unternehmen tut, ist nicht selbsterklärend. Es setzt beim potentiellen Auftraggeber die Bereitschaft voraus, derartige Veränderungen mitzugehen. Ein Gespräch über Kommunikation und über...

Es braucht Baukostenzuschüsse

Es braucht Baukostenzuschüsse

36m 41s

Es heißt immer, der Bund könne, was das Bauen betrifft, nur die Rahmenbedingungen setzen, eigentlicher Player seien die Kommunen. Dr. Thomas Nern, Professor an der HAWK in Holzminden, sieht das ganz anders. Die Möglichkeiten des Bundes bei der Bauförderung seien enorm. Eine L‘Immo mit Dirk Labusch.

Es sind gerade viele Gelder unterwegs im Bereich des geförderten Wohnungsbaus. Das könnte schon manchmal an Aktionismus erinnern. Denn das System mit den relativ kurzen Bindungszeiträumen stößt an seine Grenzen. Thomas Nern meint, dass auch mit gefördertem Wohnungsbau Rendite erzielt werden könnte und sollte. Die überbordende Aufblähung des geförderten Wohnungsbaus mit einem Zertifizierungs-Overkill kritisiert...

Scheitert die digitale Bauakte?

Scheitert die digitale Bauakte?

32m 43s

Wie weit sind die Kommunen mit der digitalen Bauakte? Schafft Deutschland gar einen einheitlichen digitalen Planungsprozess? Die L‘Immo zu einer Podiumsdiskussion auf der Real Estate Arena mit dem Schweriner OB Rico Badenschier, dem Potsdamer Beigeordneten Bernd Rubelt und Tine Fuchs vom ZIA.

Es gibt das Onlinezugangsgesetz und es gibt den Wunsch der Beteiligten, ein einheitliches Verfahren zu schaffen. Das klappt aber nicht. Es spricht vieles dafür, dass es bei dem föderalen Flickenteppich bleiben wird. Auch das Thema Typengenehmigung bleibt ein Problem: Zwar können grundsätzlich in Sachsen gebaute Gebäude etwa in Bayern genehmigt werden. Im Detail funktioniert das jedoch noch nicht,...