Alle Episoden

Wahlen & Wohnung – ein Blick nach vorn

Wahlen & Wohnung – ein Blick nach vorn

31m 23s

Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür, die Parteien positionieren sich auch im Bereich der Wohnungspolitik. Eine Gelegenheit, einmal in die Programme einzelner Parteien zu schauen. Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo mit Prof. Dr. Michel Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln.

Vor dem Blick nach vorn zunächst einmal ein Blick zurück. Warum sind die ambitionierten Vorhaben der Bundesregierung im Bereich des Wohnens gescheitert? Ein Kardinalfehler war sicherlich, so Michel Voigtländer, dass das Bundesbauministerium zwar viele gute Ideen hatte, aber keine Mittel.

Voigtländer hält ein Plädoyer dafür, Selbstnutzer stärker in den Fokus zu rücken und nicht nur die Vermieter. Er...

Der Digitale Zwilling eines Gebäudes führt zur Nachhaltigkeit

Der Digitale Zwilling eines Gebäudes führt zur Nachhaltigkeit

34m 46s

L’Immo Host Jörg Seifert spricht mit Tariq Kaddoura, dem Gründer und CEO von Metabuild. Der Fokus von vielen Immobilienunternehmen liegt auch im Jahr 2025 insbesondere auf der Verbesserung der Energieeffizienz und der Minimierung der Umweltauswirkungen. Dabei sind ESG-Standards und das Gebäudeenergiegesetz handlungsleitend für Sanierungsfahrpläne für die Immobilien.

Metabuild existiert seit sieben Jahren. Das digitalisierte Ingenieurbüro hat eine eigene Software, mit der Digitale Zwillinge und Gebäudesimulationen erstellt werden können. Diese managed die ESG-Chancen. Denn sowohl Immobilienentwickler als auch Portfolioeigentümer müssen sich befähigen, in ihrem Bestand ihre Klimaziele zu erreichen und ihre Gebäude in allen Nachhaltigkeitsbelangen zu optimieren.

Prozesse im Wohnungseigentum: Gesetzgeber ist oft überfordert

Prozesse im Wohnungseigentum: Gesetzgeber ist oft überfordert

30m 43s

Verwalter/Innen und Eigentümergemeinschaften kennen das Spiel: Kurz nachdem man über die Möglichkeit informiert wurde, Fördermittel in Anspruch zu nehmen, sind die schon wieder Geschichte. Das hilft der Energiewende nicht. Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo heute mit BVI-Geschäftsführer Dirk Lamprecht.

Der neue Gesetzgeber ist angehalten, auf viele Wünsche seitens der Wohnungswirtschaft zu reagieren. Dass Entscheidungsprozesse im Bereich der Wohnungseigentumsverwaltung mit Energieberater und individuellem Sanierungsfahrplan oft länger dauern als bei Wohnungsgesellschaften, hat sich noch nicht herumgesprochen. Immerhin gibt es, so Dirk Lamprecht, bessere Rahmenbedingungen bei der Vergabe von Krediten an Eigentümergemeinschaften. Im Podcast geht es um die Veränderung des Berufsbilds, um Digitalisierung,...

Neu denken: Klimawende im Bestand Teil 2

Neu denken: Klimawende im Bestand Teil 2

47m 47s

Kreative Lösungsansätze gesucht: Um die Klimaziele im Bestand zu erreichen, spielt der Energiesektor eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des 31. Brandenburger Hof Gesprächs diskutiert GdW-Präsident Axel Gedaschko mit seinen Gästen Dr. Christian Ricken, Ralf Klöpfer und Prof. Gerhard Hausladen dazu. "Neu denken: Klimawende im Bestand" lautet das Gesprächsmotto. Im ersten L'Immo-Podcast dazu stellten sich die Gesprächsteilnehmer sich und ihre Projekte vor. Im zweiten Teil geht es nun um zahlreiche Ansätze, anders zu denken - auf verschiedenen Ebenen, von Bauklimatik bis Fachkräfte, von Finanzierung bis zur sozialen Frage. Wie lassen sich die teils hausgemachten Hindernisse umgehen? Wo braucht es sogar einen...

Neu denken: Klimawende im Bestand Teil 1

Neu denken: Klimawende im Bestand Teil 1

56m 43s

Das Brandenburger Hof Gespräch ist ein traditionsreiches Format der Wohnungswirtschaft mit den Partnern GdW Bundesverband Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., der Aareal Bank und dem Fachmagazin DW Die Wohnungswirtschaft. Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gehen mit dem GdW-Präsidenten zu verschiedenen Themen inhaltlich in die Tiefe.
Dieses Mal zum Thema "Neu denken: Klimawende im Bestand". Der Fokus liegt dabei auf dem Energiesektor. Es geht aber auch um Bauklimatik, Finanzierung oder Bezahlbarkeit und einiges mehr.
Einen einleitenden Impuls zur aktuellen Klimasituation und den klimatischen Veränderungen und ihre Folgen gibt der Klimaforscher Prof. Mojib Latif. Im Anschluss daran diskutieren Dr. Christian Ricken, Ralf...

Weniger ist mehr – der neue Wunsch nach Einfachheit

Weniger ist mehr – der neue Wunsch nach Einfachheit

34m 40s

Der Hang zur Einfachheit hat die Immobilienbranche erfasst. Das Competence Center Process Management Real Estate(CCPMRE) startete hierzu eine Umfrage mit interessanten Ergebnissen. Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo heute mit Geschäftsführerin Prof. Dr. Marion Peyinghaus.

Es erinnert an die Botschaften des Club of Rome vor 52 Jahren mit seiner Kritik am ungebremsten Wachstum. Tatsächlich schrumpfen Märkte, schrumpft die Wirtschaft. Der neue Zeitgeist geht denn auch in die Richtung, Komplexität aus Immobilien und Immobilienunternehmen zu verringern. Es geht dabei um Reduktion von Flächen, Kosten, Materialien, Energieverbrauch und im gleichen Atemzug um eine Maximierung von Flexibilität und Möglichkeiten von Recycling. Wie kann man...

Der intelligente Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Der intelligente Umgang mit Künstlicher Intelligenz

33m 31s

Wie setzt die Immobilienwirtschaft die Künstliche Intelligenz auch intelligent ein? Sie ist dort stark, wo menschliche Arbeit sich stets wiederholt – etwa bei Organisationsfragen, Buchungsvorgängen oder bei den immer gleichen Parametern für einen Immobilienankauf. In diesem Teilschritt können Large Language Models wie etwa ChatGPT gut behilflich sein. Ein Überblick zu Dos, Don’ts im Umgang mit einem Thema, das gekommen ist, um zu bleiben.

Zur Erhellung dieser Sachlage sich Host Jörg Seifert Nilas Möllenkamp zu Gast. Er ist Senior Key Account Manager beim KI-PropTech syte. Die syte-Plattform bietet eine schnelle Analyse von Grundstücks- und Bebauungspotenzialen, Sanierungsplänen und Energiebedarfen. In seinen professionellen...

100 Jahre GdW

100 Jahre GdW

43m 20s

In der neuen Folge des L'Immo-Podcasts nimmt Gastgeberin Iris Jachertz den 100. Geburtstag des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen zum Anlass, mit unterschiedlichen Menschen aus der Branche über die Themen zu sprechen, die sie bewegen.

Im Gespräch mit Journalist Michael Fabricius, Leitender Redakteur Immobilien der Welt-Gruppe, und zahlreichen jungen Führungskräfte von kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen geht es um die Verantwortung von Genossenschaften, um Diversität und wie diese in den Unternehmen gelebt wird, um das Arbeitsumfeld Wohnungswirtschaft oder auch bezahlbares Wohnen.  

Auf einer Geburtstagsparty darf natürlich der Jubilar selbst nicht fehlen: Im GdW-Interview geht es vor allem darum, wie...

Die positiven Initiativen der Ampel

Die positiven Initiativen der Ampel

33m 24s

Zukunftsfinanzierungsgesetz II, Altersvorsorgedepot, Schmutzquoten – diese Stichworte verdeutlichen, dass die Ampel einige gute Initiativen auf den Weg gebracht hat. Das meint, nach deren Bruch, Ludger Wibbeke, Geschäftsführer Hansainvest in einer L‘Immo mit Dirk Labusch.

Die Wahlen in den USA sind Geschichte, doch diese Geschichte wird uns noch lange beschäftigen. Auswirkungen auf den europäischen Immobilienmarkt sind wahrscheinlich. Zinsentwicklung & Co.: Welche besonderen Herausforderungen für die Zukunft gibt es für Asset Manager in dieser Zeit?

Nicht auszuschließen, dass sich Investoren künftig verstärkt die USA als Markt anschauen werden. Auch vor diesem Hintergrund erscheint es wichtig, Deutschland als Finanzstandort attraktiver zu machen. Einige...

„Der hat Fehler gemacht, der kann nichts sein“

„Der hat Fehler gemacht, der kann nichts sein“

29m 51s

Die Immobilien-Welt ist voller Gedanken zur Transformation. Die immer wieder auch funktioniert. Oft bleibt sie jedoch stecken. Woran liegt das? Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo mit Norman Meyer, strategischer Berater Immobilie 1, der selbst durch verschiedene Veränderungsprozesse gegangen ist.

Es liegt weder am Alter noch an der Größe des Unternehmens. Es wird zu wenig reflektiert, was im letzten Projekt gelernt wurde. Sind wir bereit, im Rahmen einer Unternehmenstransformation zu akzeptieren, dass Kernthemen von Personen betreut werden, die das vielleicht nur zu 80 % tun, wie wir das früher getan haben? Oft nicht. Die Bereitschaft Transformationsprozesse dadurch anzustoßen, dass Daten geteilt...

L'Immo ist nominiert für den Deutschen Podcast Preis 2023

Die Jury wird entscheiden, ob L'Immo Best Corporate Podcast wird oder nicht. Aber wenn Euch L'Immo gefällt, gebt uns euer Voting.

zum Voting