Warum zündet der Bauturbo (nicht)?

Shownotes

Beim 32. Brandenburger Hof Gespräch dreht sich alles um die Entbürokratisierung des Bausektors. Sechs Entscheidungsträger aus Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Bauwirtschaft, Bankenwesen und Verwaltung diskutierten wie man Wohnraummangel und fehlende Investitionen begegnen könnte.

Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Brandenburger Hof Gespräch spielt der "Bauturbo" eine zentrale Rolle. Oder ist er eher ein Baulandturbo? Oder gar ein Baurechtsturbo? Egal, denn in jedem Fall müssen jetzt die Kommunen handeln. Es braucht dort einen Mentalitätswandel und mehr Eigenverantwortung fordern die einen. Andere stimmen dafür, dass der "Bauturbo" mit klaren Leitlinien und Unterstützung für Kommunen begleitet werden muss. Parallel müssten Investoren durch verlässliche Rahmenbedingungen zurückgewonnen werden.

Einigkeit herrschte letztlich beim Thema "Gemeinsam handeln": Nur durch Kooperation und einen klaren Fokus auf das Ziel könne die Krise bewältigt werden.


Shownotes

https://www.familienunternehmen.de/media/pages/publikationen/kulturelle-ursachen-der-ueberbuerokratisierung/85138629fd-1753356022/kulturelle-ursachen-der-ueberbuerokratisierung_studie.pdf

Nutzen Sie unsere kostenlosen Apps und bleiben Sie immer up to date - alle Infos bequem an einem Ort.

Die kostenlose App für die Immobilienwirtschaft

iPhone download

Android download

Die kostenlose App für die DW Wohnungswirtschaft

iPhone download

Android download

*buchen Sie unser Digital-Abo (jetzt kostenlos testen), um alle Inhalte freizuschalten


Nie wieder die neue Folge von L'Immo verpassen!

Hier geht's direkt zu unseren Digitalabos - Alle Inhalte aus Magazin, Portal und News an einem Ort!

Das Digital-Abo für die Immobilienwirtschaft kostenlos testen

Digital-Abo für die DW Die Wohnungswirtschaft kostenlos testen


Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal

Datenschutzhinweise

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.