LinkedIn - Goldgrube oder Zeitverschwendung für die Immobilienwirtschaft?

Shownotes

“Ich bin ein großer Fan von Social Listening. Ich verfolge, was meine Zielgruppe so postet. ….. Was interessiert die denn?“

Sonja Rösch, Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Kommunikationsagentur PB3C

Fast niemand kommt mehr auch beruflich an social media vorbei. Doch taugt social media auch für Geschäftsanbahnungen - und falls ja, wie geht das? Kann man LinkedIn etwa für Recruiting oder zum Anbieten von Fondsprodukten oder Gewerbeflächen nutzen? Was können Professionals der Branche sonst noch auf diesem Kommunikationsweg erreichen. Wieviel Aufwand ist damit verbunden? Und nicht zuletzt: welcher Ertrag kann mit Aktivitäten dieser Art erreicht werden?

Zu Klärung dieser Fragen hat sich L’Immo-Host Jörg Seifert mit Sonja Rösch verabredet. Sie ist seit fast 20 Jahren in der Welt der Online-Kommunikation zu Hause. Nach Stationen bei der Commerzbank und Commerz Real ist sie seit 8 Jahren bei der auf die Immobilienwirtschaft spezialisierten Kommunikationsagentur PB3C. Dort ist sie für die Online-Positionierung von Immobilienunternehmen und ihren CEOs verantwortlich. Sie ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Agentur. Unlängst erschien ihr Buch Von social Media zu social Selling


Shownotes

Nutzen Sie unsere kostenlosen Apps und bleiben Sie immer up to date - alle Infos bequem an einem Ort.

Die kostenlose App für die Immobilienwirtschaft

iPhone download

Android download

Die kostenlose App für die DW Wohnungswirtschaft

iPhone download

Android download

*buchen Sie unser Digital-Abo (jetzt kostenlos testen), um alle Inhalte freizuschalten


Nie wieder die neue Folge von L'Immo verpassen!

Hier geht's direkt zu unseren Digitalabos - Alle Inhalte aus Magazin, Portal und News an einem Ort!

Das Digital-Abo für die Immobilienwirtschaft kostenlos testen

Digital-Abo für die DW Die Wohnungswirtschaft kostenlos testen


Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo liebe Limofans. Herzlich willkommen zur neuen Folge von Limo, dem Podcast für die Immobilienwirtschaft.

00:00:08: Fast niemand kommt mehr auch beruflich an Social Media vorbei.

00:00:12: Doch taugt Social Media auch für Social Selling?

00:00:17: Und falls ja, wie geht das?

00:00:20: Was können Professionals der Branche auf diesem Kommunikationsweg erreichen?

00:00:25: Wie viel Aufwand ist damit verbunden und nicht zuletzt, welcher Ertrag kann mit Aktivitäten dieser Art erreicht werden?

00:00:33: Zu diesem komplexen Thema habe ich mich mit Sonja Rösch verabredet.

00:00:38: Sonja ist seit fast 20 Jahren in der Welt der Online-Kommunikation zu Hause.

00:00:43: Nach Stationen bei der Commerzbank und Commerzreal ist sie seit acht Jahren bei der auf die Immobilienwirtschaft

00:00:50: spezialisierten Kommunikationsagentur PB3C.

00:00:55: Dort ist sie für die Online-Positionierung von Immobilienunternehmen und ihren CEOs verantwortlich.

00:01:02: Sie ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Agentur.

00:01:07: Und außerdem, das ist schließlich der Anlass für diese Limo, ist sie Autorin des neu erschienenen Buches von Social Media zu Social Selling.

00:01:18: Das ist natürlich nichts anderes als sich zu vernetzen, Verbindungen zu schaffen und am Ende zu verkaufen.

00:01:25: Es darf sich halt nie wie verkaufen anfühlen.

00:01:27: Mein Name ist Jörg Seifert.

00:01:29: Ich bin Managing Editor des Fachmagazins Immobilienwirtschaft.

00:01:34: Abruf für selbiges finden Sie übrigens im Haufen Shop.

00:01:37: Und für weitere interessante Infos lohnt sich immer, auch ein Blick in die Limo schonen uns.

00:01:47: Leider hat heute anscheinend der Technikwurm Appetit gehabt.

00:01:51: Dieser hat zu meiner großen Überraschung die ersten drei Minuten gefressen.

00:01:56: Also begrüße ich dich, liebe Sonja, hiermit nochmal.

00:02:00: Hallo, liebe Sonja, ins Gebiet Arsch-Schaffenburg.

00:02:07: Wie gelingt es sich auf LinkedIn nicht zu verschieden vom echten Leben darzustellen?

00:02:14: Wenn du dann das Profil siehst und diese Diskrepanz erlebe ich häufig,

00:02:19: da versucht jemand, der jetzt eher so ein bisschen spröde ist, versucht dann sozusagen auf LinkedIn diese Faves-Bokisierung mitzumachen

00:02:31: und dann ganz hip den Kaffebecher so auf dem Weg zum Panel irgendwie zu fotografieren.

00:02:37: Und dann passt das auch nicht. Und dann passt es teilweise auch nicht zur Zielgruppe oder zu dem Ziel das, was ich mir gesetzt habe.

00:02:45: Wofür ich LinkedIn auch nutze.

00:02:47: Da gibt es welche, die nutzen für Recruiting, die andere wollen jemanden von Formprodukt überzeugen,

00:02:52: die anderen wollen vielleicht, dass jemand die Gewerbeflächen, die man anbietet, kauft.

00:03:00: Also es gibt ja ganz unterschiedliche Möglichkeiten, warum ich LinkedIn nutze oder nutzen sollte.

00:03:06: Und diese Diskrepanz, das finde ich, ist glaube ich das Wichtigste, die darf nicht sein und dann bist du auch authentisch.

00:03:12: Wenn du meine Post siehst und mich kennenlernst, glaube ich, passt das. Also es ist kein Störgefühl.

00:03:19: Okay, darf kein Störgefühl auftreten, das ist eine ganz interessante Kiste.

00:03:25: Und damit dieses Störgefühl nicht erscheint, wie können dann Immobilienprofessionels relevante Themen für ihre Zielgruppe finden?

00:03:36: Also die Kaffeetasse, ist es nicht, was für Formate funktionieren denn am besten?

00:03:41: Wie finde ich erstmal die Themen?

00:03:43: Ich finde ja diese ganzen Anklizisse, also Social Selling, das ist natürlich auch nichts anderes,

00:03:49: als sich zu vernetzen, Verbindungen zu schaffen und am Ende zu verkaufen.

00:03:53: Es darf sich halt nie wie Verkaufen anfühlen.

00:03:56: Aber wie können das Profession als zum einen, ich bin ein großer Fan davon, Social Listening zu betreiben.

00:04:04: Das heißt, zu gucken, was posten denn andere bzw. was postet zum Beispiel deine Zielgruppe, was interessiert die anscheinend?

00:04:13: Also ich folge meiner Zielgruppe, was ist meine Zielgruppe?

00:04:16: Ich möchte natürlich die Dienstleistung meiner Agentur verkaufen, deswegen interessieren mich natürlich

00:04:22: andere Marketingmanager, Unternehmensgründer, Unternehmer aus der Branche.

00:04:27: Und ich gucke, was interessiert die denn?

00:04:30: Was beschäftigt die?

00:04:32: Welche Themen interessiert die?

00:04:35: Welche Veranstaltungen funktionieren?

00:04:37: Alles was mit Kommunikation zu tun hat.

00:04:39: Und dann lese ich mir das durch, dann weiß ich ungefähr, was wollen die eigentlich?

00:04:43: Dann lese ich mir trotzdem noch die klassischen Medien durch.

00:04:47: Dann ist es natürlich auch tagsüber, wenn ich irgendwie so durch Gespräche mit anderen führen.

00:04:54: Was sind so deren Themen?

00:04:56: Und die Sachen, die nehme ich eigentlich auf und wandel die in Postsum.

00:05:01: Und ich stehe für gewisse Themen.

00:05:03: Also ich poste nicht zu allen Dingen etwas, sondern alles, was im weitesten Sinne mit Netzwerken und Kommunikation zu tun hat.

00:05:11: Weil dann verwässerst du auch nicht dein Profil.

00:05:13: Wenn ich jetzt, man kann auch ein bisschen private Würze mit reingeben, die mache ich auch.

00:05:19: Also ich mache auch mal Sachen, die mir wichtig sind.

00:05:22: Ich habe einen Engagement, wo ich es für mich für einen guten Zweck einsetze.

00:05:26: Das ist ja die private Sonja.

00:05:28: Aber ich sage mal, 80 Prozent des Jobs ist immer noch ein Business-Netzwerk, 20 Prozent Prise Sonja.

00:05:34: Und damit habe ich dann eigentlich schon das erreicht.

00:05:38: Ich habe den relevanten Inhalt gefunden, der mir so am ganzen Tag begegnet.

00:05:42: Und dann habe ich es umgewandelt und für mich in Posts für mein Netzwerk gemacht.

00:05:48: Das ist eigentlich das Einfache.

00:05:51: Okay.

00:05:52: Da kommt uns wieder die bekannte 80/20-Regel hier unter.

00:05:57: Aber ich hatte eine Doppelfrage gestellt, du hast das netterweise für mich auseinanderfunkt genommen.

00:06:03: Sag noch was zu den Formaten. Wie sollte man sich darstellen?

00:06:07: Einfach was schreiben. Also soll man noch ein Bild posten.

00:06:11: Soll man jetzt eben Videos werden, immer stärker verwendet.

00:06:15: Was soll man denn machen?

00:06:17: Ja, ich kann dir jetzt die Momentaufnahme nennen.

00:06:21: Wenn wir im halben Jahr sprechen, dann kann ich dir wahrscheinlich wieder was ganz anderes sagen.

00:06:26: Also vom halben Jahr haben Videos eben noch nicht gut funktioniert.

00:06:30: Was immer der Klassiker ist, wo du mit nie was falsch machen kannst, ist ein Bild mit Text.

00:06:35: Text alleine funktioniert nie.

00:06:37: Es ist natürlich sehr auf Bild ausgerechnet.

00:06:40: Videos sind auf dem Vormarsch, aber trotzdem Bildergalerien funktionieren immer noch besser.

00:06:46: Also mehrere Bilder zu nutzen.

00:06:48: Und wovor nicht immer auch allen abraten, ob Unternehmens oder Personenkanal.

00:06:53: Immer dieses Zugetackere mit Logo und Text drauf.

00:06:58: Man sagt so maximal 20% des Bildes mit Text verunreinigen, sage ich jetzt mal.

00:07:05: Link in Mark. Und da sind wir wieder beim Thema authentisch.

00:07:10: Was ist authentisch?

00:07:11: Ist es nicht, wenn es durchgestalt ist.

00:07:14: Und von daher, das sind Formate, die gut funktionieren und umfragen.

00:07:19: Sind immer noch im Kommen und laufen sehr gut.

00:07:23: Was viele falsch machen, ist halt, sie denken, sie müssen halt alles,

00:07:30: alle Informationen auf einen Post packen.

00:07:35: Weniger ist mehr das genauso wie emoticons.

00:07:38: Also das wird dann auch durch die ganzen KI's, wenn die Leute sich das vorschreiben lassen,

00:07:43: dann hast du da so 20 emoticons und 300 Zeichen Word.

00:07:47: Und dann machst du noch 50 Hashtags dabei.

00:07:50: Dann kann ich dir sagen, dann performt dein Post überhaupt nicht mehr.

00:07:53: Das hast du in Tod performt.

00:07:55: Okay, also das heißt viel hilft viel, gilt hier nicht.

00:07:59: Und die ganzen Sachen etwas zugespitzter, ausgewählter.

00:08:07: Okay, damit hättest du ja schon so ein Fettnäpfchen genannt, also nicht zu viel.

00:08:14: Was gibt es denn noch für Fallen, die man am liebsten umgehen sollte?

00:08:18: Wenn sich es so anfühlt wie verkaufen.

00:08:22: Eigentlich ist es, kommen immer über die Inhalte geflogen.

00:08:27: Wir heißen ja auch nicht umsonst, PB3C, werbe Block, nein, aber Content creates communications.

00:08:33: Du musst ja immer Infotainment oder Entertainment.

00:08:37: Warum folgt dir jemand?

00:08:39: Der folgt jemand, weil du der Experte für XY bist am Ende des Tages.

00:08:44: Und nicht, weil du ein Fonds hast, hier investiere in den Fonds,

00:08:50: sondern da ist vielleicht ein institutioneller Investor, der sucht nach weiteren Anlageoptionen.

00:08:59: Der will natürlich eher informiert werden, welche Chancen bieten, welche Produkte,

00:09:05: aber dann auch, was sind da auch belastbare Zahlen, Daten, Fakten.

00:09:09: Oder ich sage mal, eine andere sucht eine neue Fläche, eine Gewerbeimmobilienfläche ist aber unsicher.

00:09:17: Welcher Standort ist denn zukunftstauglich?

00:09:20: Also ich glaube, die meisten sind wirklich ein bisschen niedig und versuchen dann zu, sind zuwerblich.

00:09:27: Und so funktioniert aber LinkedIn nicht.

00:09:30: Okay, aber letztendlich, ich meine, wir sind ja hier nicht zum Spaß unterwegs,

00:09:36: sondern alle wollen sich verkaufen.

00:09:38: Ist das dann nur ein besser verkleidetes Verkaufen, was du redest?

00:09:44: Ja, am Ende des Tages ist es ja auch so, dass wenn wir jetzt mal unsere Immobilienbranche,

00:09:49: wie alle anderen, ein bisschen runterdampft, gibt es vielleicht 20 Investmentmanagers,

00:09:54: die haben alle ähnliche Produkte.

00:09:56: Wo macht man eigentlich den Unterschied?

00:09:59: Ja, und der Unterschied entsteht beispielsweise, dass man andere belastbare Daten hat,

00:10:06: die einen unterstützen, ein größeres Team was einen unterstützt.

00:10:11: Und im Endeffekt will man natürlich um was zu kaufen auch beraten werden.

00:10:18: Das ist ja auch das, und da kommen wir bestimmt später, wie ich dich kenne, auch noch dazu,

00:10:22: was eine KI noch nicht in der Form kann.

00:10:25: Ja, KI kommt natürlich auch noch, das ist ganz klar.

00:10:27: Und Menschen wollen beraten werden.

00:10:31: Und Menschen wollen informiert werden.

00:10:33: Es reicht mir nicht, wenn du mir ein Auto hinstellst, hier guck mal, das ist ein Porsche,

00:10:38: dann bin ich nicht unbedingt überzeugt, das gleich zu kaufen,

00:10:41: sondern ich muss erstmal die Gründe verstehen, warum es das beste Auto für mich ist.

00:10:46: Außer ich bin natürlich ein ex-Precitta Porsche, liebe Papa, und das schon seit 30 Jahren.

00:10:50: Aber im Endeffekt geht es darum, zu informieren.

00:10:54: Und Leute suchen sich Quellen zum Informieren.

00:10:57: Früher war es die Webseite, heute ist es LinkedIn.

00:11:01: Die meisten Leute gehen zum Beispiel kaum noch auf Webseiten.

00:11:04: Das sehen wir an Zugriffzahlen, die Leute informieren sich über eine Firma,

00:11:07: erst mal über LinkedIn.

00:11:10: Und man sieht das ja auch, also die Zugriffe auf deinem Profil, man sieht es ja auch an deinen.

00:11:16: Man nimmt auch, sag ich mal, zu Journalisten auch mehr Kontakt, nehme ich jetzt mal an,

00:11:21: weil auch überlegt sind. Viele lesen auch sehr viel, erst mal die Tisa auf LinkedIn

00:11:27: und gucken dann weiter. Also so Mendenverhalten hat sich ja auch verändert.

00:11:32: Und auch wir haben eine Aufmerksamkeitsspanne, die ist kürzer als ein Hamster.

00:11:36: Und das bietet LinkedIn.

00:11:39: Ja, das ist, so wie ich sage, die neue Hamster-Falle sozusagen LinkedIn.

00:11:44: Aber ich würde mal fragen, wie sieht denn da, also das Infotainment hast du genannt,

00:11:52: also das Information, was richtig, also so orgerecht dargeboten wird, was ansprechend ist und so weiter.

00:11:58: Wie sieht denn da so ein sinnvoller und effizienter Redaktionsplan aus?

00:12:03: Was muss man regelmäßig veröffentlichen?

00:12:06: Man muss aktuell sein.

00:12:09: Also ich bin kein Fan von vier bis acht wöchigen Redaktionsplänen.

00:12:16: Dann bist du auch nicht an der Zielgruppe, ehrlich gesagt, auch vorbei.

00:12:22: Weil was erwarte ich mir von LinkedIn? Ich erwarte mir Aktualität.

00:12:27: Und da sind wir beim noch Fettnäpfchen.

00:12:31: Es gibt viele, die wollen am liebsten ein halbes Jahr schon vorplanen.

00:12:35: Aber was wollen wir? Wir wollen aktuelle Informationen häppchenweise,

00:12:42: wie so so schieb, weißt du, in verschiedenen Geschmacksrichtungen aufbereitet haben.

00:12:46: Okay, also häppchenweise habe ich verstanden und aktuell finde ich auch gut, was darüber hinaus,

00:12:57: soll man, wie soll ich sagen, mit aller Weltzweisheiten kommen, wo jeder zustimmen kann,

00:13:02: soll man kontrovers was aufspießen, soll man das sagen, was man schon immer mal loswerden wollte

00:13:09: oder wie kann das funktionieren?

00:13:12: Also erstmal gesunder Menschenverstand.

00:13:15: Ich finde immer sehr faszinierend, wie manche dann doch die gute Kinderstube irgendwie auch daheim lassen.

00:13:24: Also erstmal sollte man sich so wie man sich im wahren Leben verhält,

00:13:27: sollte man sich auch auf LinkedIn verhalten.

00:13:30: Also der Ton macht die Musik.

00:13:32: Wenn mich jemand fragt, braucht man Social Media Regeln fürs Unternehmen und so.

00:13:36: Ich sage erstmal Menschenverstand einstellen.

00:13:39: Dann sind wir wieder beim Thema authentisch.

00:13:42: Wenn du, ich habe ja in meinem Buch habe ich ja so fünf Typen kreiert.

00:13:46: Und da gibt es so den Expert, den Teacher, den Coach, den Troll und den Socializer.

00:13:52: Und da, ich habe das extra so beobachtet, wer ist was.

00:13:56: Also ich würde mich zum Beispiel als Socializer und Expert mit einer Prise Troll beschreiben.

00:14:00: Es muss auch zu dir passen.

00:14:03: Es gibt Personen, die kommen eher so pastoral, auch wenn man sie so sieht,

00:14:08: dann sind die wahrscheinlich eher der Expert.

00:14:10: Und es gibt Menschen, da kennen wir einige in der Branche,

00:14:14: die auch in meinem Buch sich selber auch ein bisschen als Socializer mit Expert beschreiben.

00:14:20: Wie der Herr Schulten zum Beispiel.

00:14:23: Wenn der jetzt so komplett Trollig nur durch die Gegend marschieren würde,

00:14:28: das würde auch gar nicht so ihm passen.

00:14:31: Sondern er schafft es authentisch zu sein, wenn du Andreas so siehst

00:14:36: und wenn du seine Post liest, dann passt das doch.

00:14:39: Findest du nicht? Also ich finde, das ist so...

00:14:41: Ja, ja, doch, doch, das ist durchaus...

00:14:43: Genau, und da merkst du wieder Thema authentisch zu sein.

00:14:45: Also auch da, guck, was passt zu dir als Typ.

00:14:49: Also man kann nicht hier gießkannen.

00:14:51: Also deswegen ist mein Buch, habe ich auch bewusst unterschiedliche Typen mit reingenommen,

00:14:56: die so ein bisschen berichten, wie sie LinkedIn für sich nutzen.

00:15:00: Andreas beschreibt sich auch als die Nicht-Influencer.

00:15:03: Man kann leider nicht sagen, gießkanne, es ist wirklich individuelle Beratung.

00:15:08: Und es darf sich auch nicht jeder...

00:15:10: Deswegen ist es auch als Agentur sehr schwer, immer die Posts vorzubereiten.

00:15:15: Man muss nicht nur, sag ich mal, man muss den Menschen wirklich imitieren,

00:15:20: auch seine Tonalität, auch sein Stil, wie er rüberkommt.

00:15:25: Man kann nicht einfach sagen, okay, bei der Sonja funktioniert so, weißt du,

00:15:29: Jörg, dann berate ich dich und dann schreibe ich dir jetzt die Post genauso wie für mich.

00:15:33: Und dann hast du Erfolg, das geht leider nicht.

00:15:36: Schade, aber...

00:15:38: Okay, nochmal so eine ganz einfache Unterscheidung.

00:15:40: Also sollte man auf Linken sich duzen oder siezen?

00:15:45: Hängt auch wieder von der Zielgruppe ab.

00:15:48: Wenn ich mir jetzt nochmal die institutionellen Investoren nehme,

00:15:53: ich überleg mir immer, wie sieht die Person aus.

00:15:57: Und ein großer Teil ist immer noch sehr konservativ.

00:16:03: Dann fühlen die sich, sie vielleicht noch ein bisschen wohler.

00:16:07: Unter Propjects, wenn ich Propjects erreichen will für Kooperation zum Beispiel,

00:16:13: ich glaub, die fänden das total befremdlich, wenn du sie siehst.

00:16:16: Also auch da wieder, schau dir deine Zielgruppe an.

00:16:20: Was ist dein Ziel? Was willst du erreichen?

00:16:22: Wen willst du erreichen?

00:16:24: Okay, da sind wir so beim Thema Netzwerkausbau.

00:16:27: Du hast ja jetzt schon ein bisschen was gesagt.

00:16:30: Also was als Strategie boostet sein Netzwerk?

00:16:35: Wie kriegt man möglichst viele auch relevante Kontakte?

00:16:38: Nicht nur Senden.

00:16:40: Also das muss ich sagen, da sind wir wieder eigentlich beim Fettnäppchen.

00:16:44: Ein Fettnäppchen ist, ich habe manchmal das Gefühl,

00:16:48: viele setzen einfach nur die Post ab.

00:16:51: Das Wichtigste ist Community Management.

00:16:56: Das heißt, wenn jemand unter deinem Post kommentiert,

00:17:00: ich versuche und der LinkedIn Algorithmus,

00:17:03: wird dein Post auch besser verteilen, wenn du das tust.

00:17:07: Wenn du antwortest, innerhalb von zwei Stunden,

00:17:11: wird dein Post weiter an dein Netzwerk gestreut.

00:17:14: So, wenn du auch mit anderen interagierst,

00:17:17: baust du auch belastbare Beziehungen auf.

00:17:20: Also das heißt, wenn du, ich habe mal eine potenzielle Kunden,

00:17:24: die wollte ich schon immer erreichen und ich habe mir dann mal hier

00:17:27: einen Content angeguckt, habe mit dem Content interagiert.

00:17:29: Sie fingen dann auch an mit Malmkontent zu interagieren.

00:17:32: Und dann habe ich irgendwann gesagt,

00:17:34: also wir teilen und leiken unsere Beiträge,

00:17:37: aber wir haben uns noch nie in echt die Hand geschüttelt.

00:17:40: Also das wird doch mal Zeit.

00:17:42: Also und so baust du natürlich auch.

00:17:45: Und das ist eigentlich das Ziel.

00:17:47: Ich möchte ja über LinkedIn entweder Beziehungen stärken,

00:17:52: weil man sieht sich ja nicht jeden Tag.

00:17:54: So schaffe ich es auch.

00:17:56: Wenn ich sehe, ah, habe ich jemanden länger nicht gehört

00:17:59: oder gesehen, dann schreibe ich auch mal unter dem Post,

00:18:01: ach schön, wir haben uns diesmal verpasst auf der Veranstaltung.

00:18:04: Hier, lass uns da mal sehen.

00:18:06: Also man oder jemanden, den ich nur aus der virtuellen Welt,

00:18:10: den kann ich dann in die Reale auch ziehen, zu sagen,

00:18:13: hier, wir haben hier Anknüpfungspunkte.

00:18:15: Ich hätte wirklich mal Lust, dich persönlich zu treffen oder sie.

00:18:19: Und bis jetzt hat mir noch keiner einen Korb gegeben.

00:18:24: Okay. Also das heißt, aktiv ist interagieren,

00:18:29: öffnet auch Türen für das Treffen im persönlichen Bereich

00:18:34: und nur liken oder so, das hilft nicht,

00:18:37: sondern sollte auch ein paar Kommentare da drunter schreiben.

00:18:40: Ah ja, liken, also ich sage immer, das ist die Einstiegstroge.

00:18:44: Ja, fangen gehen, also ich gebe jedem Kunden auch den Tipp.

00:18:48: Startet morgens mal fünf bis zehn Minuten, scroll durch deinen Feed,

00:18:53: like, du kriegst auch immer wieder Personen vorgeschlagen,

00:18:56: die du vielleicht gar nicht auf der Agenda, so auf dem Schirm hast,

00:18:59: dann vernetze dich mal mit denen, schreib die Interlast in eine nette Nachricht

00:19:04: und so fängst du an, so langsam da reinzukommen.

00:19:09: Und irgendwann ist das, finde ich, bei den meisten dann so ein Automatismus geworden,

00:19:15: weißt du, dass die dann angefangen haben zu interagieren

00:19:18: und dann, der nächste Schritt war dann mal ein Kommentieren.

00:19:22: Also, man soll jetzt nicht, das ist meistens doch immer das Problem,

00:19:27: die Leute fangen mit dem Turbo an, am Anfang total viel Spaß dran

00:19:31: und dann machen sie gar nichts mehr.

00:19:33: Also lieber langsam starten, dann mal ins Kommentieren,

00:19:38: dann vielleicht mal ein Post alle paar Wochen und dann sukzessive Steigern.

00:19:44: Okay, also erst mal, sich nicht gleich überfordern dabei

00:19:48: oder vielleicht zu viel erwarten und so weiter,

00:19:51: apropos viel erwarten, ich meine,

00:19:54: linkt in das eine Sache, da kann man ja sich Follower aufbauen und so weiter und so fort,

00:20:00: ist denn linkt in nur ein Teil einer Social-Media-Strategie, muss man nicht auch andere Plattformen,

00:20:08: weiß ich nicht, Facebook, Instagram, TikTok und so weiter bespielen, um quasi dieses größere

00:20:16: digitale Ökosystem auch mit abzudecken, oder reicht es auf linkt in aktiv zu sein?

00:20:21: Ja, da sind wir wieder ein bisschen bei dem Thema überfordern. Also wenn du jetzt irgendwie

00:20:28: den auf einmal irgendwie sechs Kanäle so befeuern willst, um wirklich Erfolg zu haben,

00:20:34: dann kannst du aber deinen Job auch an Nagel hängen. Also deswegen, das sind auch die Personen,

00:20:41: die zu viel auflinkt in Posten. Da sage ich denen auch immer, wenn ihr zu viel postet,

00:20:46: dann denkt sich eure Zielgruppe auch, so nach dem Motto hat der nichts anderes zu tun als zu posten.

00:20:53: Zwischenfrage, wie viel ist zu viel? Also zwei Posts, die Woche mehr sollte man nicht machen.

00:21:01: Also das reicht auch, um den Algorithmus zu füttern. Ich finde auch neben Aktualität gibt es so

00:21:08: ein ganz wichtiges Thema, das ist Relevanz. Und ich weiß nicht, ob jemand schafft,

00:21:14: je Tag einen für das Netzwerk oder die Zielgruppe relevanten Post zu machen. Das traue ich mir

00:21:21: auch nicht zu. Es gibt mal eine Woche, da mache ich drei, aber das war es dann auch. Und um zu

00:21:27: deiner Frage mit den anderen Kanälen, da sind wir wieder bei der Zielgruppe. Welche Zielgruppe

00:21:33: hast du? Es gibt und gibt immer und ich bin jetzt seit 20 Jahren in der Social Media Branche. Früher

00:21:40: gab es MySpace, du kennst vielleicht auch noch Studie vor Zentrum, aber du gekuschelt. Ja genau.

00:21:46: Die sind gekommen und verschwunden. Dann war man auf Facebook, ich bin auch noch auf Facebook,

00:21:52: weil ich muss zugeben, meine alten Klassenkameraden und meine ehemaligen Lehrer und so, die sind auch

00:21:57: noch da. Das sind ja immer Wandermich-Handismen. Dann sind die jungen Leute weg von Facebook,

00:22:02: haben gesagt, oh Gott, da sind sie ja alle, dann sind sie rüber zu Instagram und dann haben sie

00:22:07: gesagt, oh, das wird ja hier auch richtig alt langsam. Oh, dann ist meine Nichte weiter zu TikTok.

00:22:12: Dann gibt es die Streaming Sachen wie Twitch und Co. Ja, X ist immer noch mal so ein Thema. Da

00:22:20: sind viele Trolle unterwegs. Man muss sich erst mal überlegen, wen will ich denn eigentlich

00:22:24: erreichen. Und früher gab es Hacksing und LinkedIn, damals hieß es noch OpenBC. Und mich haben noch

00:22:31: alle ausgeladen, wo ich gesagt habe, probiert doch mal LinkedIn aus, hat mir jeder gesagt,

00:22:35: das Bullshit, braucht kein Mensch. Jetzt haben wir zumindest was jetzt uns so in der Dachregion.

00:22:42: Wir haben nur LinkedIn als reines Business-Netzwerk. Xig ist weit, es geht jetzt aus, oder? Ja,

00:22:49: also das hat sich nur ein bisschen durch Konuno noch irgendwie über Wasser gehalten, aber wenn

00:22:56: ich es mal ehrlich sagen soll, 99 Prozent unserer Kunden habe es abgeschaltet. Ja, es ist interessant,

00:23:02: dass LinkedIn es geschafft hat, da wirklich zur führenden Plattform zu werden, ist auch mein

00:23:08: Eindruck. Aber das muss auch nicht so bleiben. Wir haben gesehen, wie schnell sich Sachen ändern

00:23:14: können. Total. Und ich freue mich schon darauf. Ich hätte ja mal wieder Lust, mich in ein neues

00:23:22: Ökosystem einzuarbeiten, um ehrlich zu sein. Also ich mag ja den Wandel, der Schmerz zwar am Anfang,

00:23:27: aber das finde ich immer toll. Was schön ist, ich gucke mir immer an, wie andere Branchen das

00:23:32: machen. Und so bin ich damals auf LinkedIn gekommen, weil ich habe natürlich nie in der

00:23:37: Mobilbranche geguckt, weil wir sind dann nicht immer die First Mover, muss ich gestehen. Und wenn

00:23:42: ich gucke mir dann schon die Bewegung an und irgendjemand sagte mal zu mir, Sonja,

00:23:47: du musst eigentlich ein neues Netzwerk rühren, ein Business-Netzwerk. Vielleicht ist das meine

00:23:52: neue Aufgabe. Ich mache einfach jetzt ein neues Business-Netzwerk. Okay, Sonja ist Social oder so

00:23:57: was. Dann guck mal mal, wie das geht. Pass auf. Ja, aber es ist momentan alternativlos. Mein

00:24:07: Buch habe ich aber an sich. Es sind ein paar LinkedIn-spezifische Dinge drin, aber ich habe

00:24:11: versucht so neutral zu machen, weil Personal Branding, ob das jetzt LinkedIn, Sing or Sonjas

00:24:17: World heißt, ist eigentlich total egal. Personal Branding auf den Social Media Kanälen hat immer

00:24:22: eine ähnliche Funktion. Also alles das, was wir jetzt diskutiert haben, das kann auch anders heißen.

00:24:27: Ja, es geht immer darum, sich zu präsentieren, eine Visitenkarte zu hinterlassen, etwas zu senden,

00:24:34: zu interagieren, weißt du Beziehung aufzubauen, das Netzwerk auszuweiten, so egal, wie das

00:24:44: Tool jetzt heißt. Es ist eigentlich der Mechanismus bleibt. Okay, ich meine, du bist jetzt Kommunikationsberaterin.

00:24:52: Du kennst dich sehr gut aus wie insbesondere B2B-Kommunikation auch verläuft oder verlaufen muss.

00:24:59: Ich frage jetzt mal noch zum Thema LinkedIn statt Journalismus. Also jeder denkt ja jetzt fast,

00:25:06: so die gute Nachricht in Krisenzeiten, die kann ich selber verbreiten. Also wie beeinflusst

00:25:12: deiner Wahrnehmung nach, also LinkedIn die Beziehung zwischen den Medien und den Branche-Expertinnen?

00:25:19: Ich frage für ein Freund. Es gibt unterschiedliche, ich glaube und wenn du mich in einem Pitch erleben

00:25:30: würdest, ja, um einen Mandat, sage ich immer dasselbe und das sage ich seit Jahr, die Medien sind noch

00:25:37: Vertrauensbilder. In gewissen, sei es in der Immobilienwirtschaft zu sein, in der Fahrt,

00:25:44: ich nenne jetzt mal mehr, ist immer noch der Ethos des Vertrauens schwingt da noch mit.

00:25:52: Bei LinkedIn ist überraschenderweise, gewinnt auch immer mehr als Vertrauensmedium. Natürlich ist es

00:26:01: in Zeiten von Krisen, du kannst aktiv deine Botschaft selbst setzen. Die Medien werden natürlich immer

00:26:10: noch einen differenzierteren Blick darauf haben. Von daher mit Blick auf die Zielgruppen, glaube ich,

00:26:15: aber dass der Journalismus und LinkedIn sehr gut als Universum miteinander und voneinander

00:26:23: leben können, weil die Leute immer auch gerne einen differenzierten Blick haben wollen und natürlich,

00:26:32: wenn du selber was von LinkedIn sendest, ist den meisten Konsumenten, ich hoffe unsere Jugend wird

00:26:37: das irgendwann auch mal lernen. Wir haben gelernt auch, dass dann natürlich anders einzuordnen. Ich

00:26:45: glaube, das ist übrigens auch das, was in Schulen unterrichtet werden. Wie gehe ich mit Medien um?

00:26:50: Das ist aber ein anderes Thema, aber im Endeffekt, ihr könnt Zufall nebeneinander leben. Super.

00:26:58: Okay, nebeneinander und miteinander. Verschränkungen gibt es natürlich schon zwischen Journalismus und

00:27:06: Social Media. Wir machen das ja auch aktiv und so weiter. Gibt es da Empfehlungen,

00:27:10: sagen wir mal, für die Journalistin, Kolleginnen, wie man LinkedIn effektiv einsetzt?

00:27:16: Also ich finde es immer toll, wenn sich Journalisten auch mal, also es gibt viele Zeitungen oder Medien,

00:27:26: die dann halt auch senden. Aber ich freue mich immer, wenn auch, ich hatte das mal, ich nenne

00:27:30: jetzt keinen Namen, aber ich hatte mal einen Beitrag gepostet, also ein Kunde hat einen Beitrag

00:27:35: gepostet und es hat jemand als Journalist drunter gepostet und hat gesagt, ne, das sieht ja ganz

00:27:41: anders. Und dann haben wir das so weiter diskutiert unter dem Post und dann haben die zusammen

00:27:47: Podcast gemacht, das war echt cool. Da siehst du auch diese Mediensprünge. Eigentlich auf LinkedIn

00:27:54: die Diskussion angefangen hast, also eigentlich im Medium selbst, das wurde dann auf LinkedIn

00:27:59: gezogen, dann wurde weiter diskutiert und es wurde dann weiter in anderes Medium bezogen. Das

00:28:04: nenne ich sozusagen Verschränkung in Perfektion und dann macht auch sowas Spaß. Also ich möchte

00:28:10: die Journalisten auch ermutigen, sucht auch den Kontakt, sag ich mal, zu den einzelnen Personen,

00:28:19: diskutiert damit und ja und was manchmal noch so ein bisschen schade ist, ich verstehe natürlich

00:28:24: den Sinn dahinter, dann immer die, wenn man dann auch mal verlinken will auf einen tollen

00:28:30: Beitrag, dann die Bezahlschranke, die macht das natürlich dann immer ein bisschen schwierig,

00:28:35: das ist dann so ein zweischneidiges Schwert. Ich verstehe das natürlich auch, weil wir machen

00:28:39: alles, alle nichts pro Bono und Journalisten müssen bezahlt werden, wir auch in unserer Agentur

00:28:45: müssen bezahlt werden, also das verstehe ich alles. Aber das hemmt natürlich diese Interaktion und

00:28:51: diese Verschränkung manchmal. Okay, spannend. Ich meine auch wir sind ja jetzt quasi über Medien,

00:28:58: Sprüngevideos genannt, das zusammen zu kommen vom Buch über LinkedIn zu Podcast, also von daher

00:29:05: da sieht man ja schon ein bisschen, wie sich das ganze interaktiv beeinflusst und das haben wir

00:29:12: noch weitestgehend, sagen wir persönlich gemacht, weil wir Personen sind, weil wir uns kennen oder

00:29:18: kennen lernen immer besser und aber jetzt ist die künstliche Intelligenz am Horizont, die

00:29:26: fantastische Texte zum Teil schreibt und unheimlich viel kann Empfehlungen abgeben kann,

00:29:34: Vergleiche anstellen kann, die kann Briefings übernehmen, die kann natürlich auch LinkedIn

00:29:38: Posts schreiben, also wie soll man denn damit umgehen, soll man einfach sich irgendwie in

00:29:45: den Prompt schreiben lassen, der die LinkedIn Geschichten einfach automatisch beantwortet?

00:29:49: Na ja ich sag ja immer, shit in, shit out, also. Legt am Prompt meinst du? Ja, also wenn man natürlich

00:29:59: nicht gut prompten kann, ja dann kommt auch meistens nicht das gute Resultat raus, ja und man

00:30:05: muss auch wissen, was ist eigentlich, was soll am Ende ungefähr rauskommen, weil sonst ist meistens

00:30:11: das Ergebnis nicht gut oder nicht verifiziert, also wenn wir, für mich ist immer die KI wie

00:30:16: eine Attaschenrechner, ja manche rechnen nach dem Kopf, ich nutze die aber eher so als Sparerungspartner,

00:30:21: ich habe eine Themenidee und dann diskutiere ich mit meiner künstlichen Intelligenz,

00:30:26: egal welches Tool das ist und meistens ist es noch nicht mal so viel schneller, weil ich sozusagen

00:30:33: durch die Diskussion auf ein Ergebnis komme, aber ich glaube, dass ich unsere Berufs, vielleicht,

00:30:38: also das habe ich auch in meinem Buch so ein bisschen beschrieben, ich glaube unsere Berufsbezeichnung

00:30:45: oder Berufe werden sich verändern, also ich kann mich zum Beispiel noch Jörg erinnern,

00:30:49: ich habe damals in der Bank angefangen und die Clippings aus den Medien, ich musste die damals

00:30:54: noch ausschneiden, drauf kleben und durch den Kopierer jagen, ja und dann wird irgendwann

00:30:59: digitalisiert, ja und man brauchte irgendwann auch nicht mehr eine Person, die das Clipping

00:31:06: alleine gemacht hat, ja, wir haben immer alle Angst jetzt davor, wir werden ersetzt, das hatten

00:31:11: die Leute aber auch damals bei der industriellen Revolution, es tun sich dann neue Jobs auf,

00:31:16: ja vielleicht gibt es in ein paar Jahren reden wir drüber, es gibt die Promter, ja die müssen

00:31:21: auch intelligente Proms schreiben, dann gibt es den Qualifier, der sagt kann das überhaupt stimmen

00:31:26: und am Ende hast du immer noch den Berater, ja und so jetzt das hat zum Beispiel für mich gesprochen,

00:31:34: ja und von daher ich glaube nicht, dass alles ersetzen wird, aber glaube ich, dass wir in fünf

00:31:41: Jahren so arbeiten, wie wir immer gearbeitet haben, das glaube ich auch nicht, ich glaube nur,

00:31:47: dass sich unsere Berufsbezeichnung verändert haben und vielleicht unser Doing und ich glaube

00:31:52: auch noch um das noch bitte zu ergänzen, es kann auch sein, wir haben jetzt ein Overload an KI,

00:31:59: Social Media, ja es ist häufig auch dann immer mal wieder eine Rückbesinnung, meine Nichte,

00:32:06: die macht wieder spieleabende Monopolegramm, die hat mich jetzt gefragt, welche Brettspiele

00:32:13: hast du, es kann natürlich auch sein, wenn geanonymer es wird und mehr KI dazwischengeschaltet wird,

00:32:21: dass der Mensch auch so den romantischen Wunsch hat nach persönlicher Beziehung und richtigen

00:32:27: echten Dialog, also das kann auch noch mal das Rad wieder an ein paar Stellen auch ausbalancieren,

00:32:35: oder die Frage? Ich meine, das geht schon in die Richtung meiner Abschlussfrage für dich,

00:32:39: ich wollte nämlich dich fragen, welche LinkedIn Trends die Plattform in der nächsten Zeit prägen

00:32:44: werden, wenn es jetzt quasi physische Spieleabende sind, dann ist LinkedIn Out, oder? Ja, man kann ja

00:32:51: den Spielerabend ja auch posten. Ach so, die kann man wieder posten, ja genau, nicht verkehrt.

00:32:58: Ja, also da sind wir wieder, da kann man ja auch digital einfangen, ich glaube, was wird

00:33:05: der Trend sein? Ich glaube, diese Facebookisierung, viele haben die Nase voll dabei, linken drauf,

00:33:12: ich glaube, also ich merke jetzt auch wieder, dass mehr inhaltliche Posts kommen, vielleicht ist

00:33:17: es auch nur mein Gefühl, ich glaube, da dreht sich das Pendel als Trend wieder ein bisschen zurück,

00:33:21: ich kann mir vorstellen, dass vielleicht wirklich nochmal ein neuer Kanal kommen kann,

00:33:26: oder Instagram doch nochmal den Move versucht, mehr in Richtung LinkedIn zu gehen, was das

00:33:32: bis jetzt noch nicht geschafft hat. Ich glaube, Video wird immer relevanter, ich glaube, dass das

00:33:39: als Medium, aber das hat ja auch wieder mehr menschliches, findest du nicht auch, weil du siehst

00:33:44: Menschen in Bewegung. Ich glaube, es werden viele dann auch Sachen probieren, das mache ich auch gerade,

00:33:52: ich werde jetzt mal versuchen, mit Avataren was zu machen, ja, aber das sind alles so kleine Moment-Trends,

00:33:59: also ich glaube, es wird das Pendel wieder sich so ein bisschen einpendeln, dass es wieder ein

00:34:04: bisschen persönlicher, ein bisschen mehr Content getrieben wird, es wird mehr mit KI erstellt

00:34:10: werden, aber ich glaube, es wird auch mehr hinterfragt werden, weil jetzt, wir sind auch alle noch in

00:34:18: der IKEA Spielewiese, im Bälle-Baradies und jeder probiert es mal aus, also das ist ja professioneller

00:34:25: Umgang mit der KI, da sind wir ja noch weit entfernt von, ja, also ich glaube, das wird sich eher

00:34:30: professionalisieren und das wird ein Trend sein, dass man guckt, Bilderstellung und so zu einigen

00:34:38: Themen wird man vielleicht KI mehr nutzen und so und wie gesagt, das werden sich die Berufsgruppen,

00:34:43: werden sich ändern, das wird jetzt ziemlich zügig vonstatten gehen. Weißt du, was ich gerne hätte,

00:34:49: in diesem Zusammenhang, ich hätte gerne so ein Detektor, der mir aufzeigt, was mit Judge-EPT,

00:34:57: mit künstlicher Intelligenz, mehr geschrieben wurde, weil das würde ich sofort blockieren.

00:35:01: Das wird so, siehst du, es gibt mittlerweile auch Tools, also die Professoren an manchen Universitäten

00:35:09: arbeiten auch schon damit, also es gibt Erkennungstool, also ich würde behaupten, ich bin da schon sehr

00:35:15: gut drin. Ich auch, ja, vom Gefühl her bin ich schon gut, aber ich weiß nicht, wie ich alles erfasse.

00:35:20: Jo, wir sollten mal so eine Challenge machen, wir sollten mal so fünf Posts, Mensch gegen Maschine

00:35:27: oder so, das finde ich auch mal spannend. Die KI-Linkedome Challenge, das wäre auch noch mal eine schöne Aktion.

00:35:33: Ja, das finde ich auch mal gut und ich habe das aber auch mal für den Kunden bewusst gemacht,

00:35:39: da haben wir das erst später aufgelöst, haben wir bewusst mit KI geschrieben und danach haben wir

00:35:45: aufgelösten, post später, dass es mit KI geschrieben macht. Und in welche Richtung ging dann der

00:35:50: Auslach Richtung KI oder wieder Mensch? eher Richtung Mensch. Alles klar, na dann, das ist schön, ich

00:35:58: so lange wie beim Menschen bleiben, du hast ja auch mal gesagt Menschen folgen Menschen, das ist

00:36:05: auch in den Social Media Kanälen so und kommt aber keiner aus diesem Podcast, der ist ja Limo,

00:36:11: ohne eine Personality Frage zu beantworten. Wir geben dir Sonja eine Limo aus, mit wem würdest du

00:36:19: die gerne trinken und warum? Also ich würde gerne mit unserem Altkanzler, Helmut Schmidt,

00:36:26: gerne eine Limo trinken. Okay, das ist schon der etwas ältere Kanzler, ja. Ja und warum möchte ich

00:36:33: mit ihm eine trinken? Also wenn ich ihn jetzt auf mein Medier befragen möchte, das Lustige ist,

00:36:38: er ist einer der meist gezeigten Altpolitiker eigentlich so auf Instagram, also ganz viele

00:36:45: Ausschnitte, also er war eigentlich ein Influencer ohne dass er wusste, dass er mal ein Influencer

00:36:49: werden sollte. Deswegen finde ich ihn total spannend, noch mehr performt eigentlich die Verena

00:36:57: Birkenbiel, das ist eine Psychologin, die finde ich auch super spannend und eigentlich würde ich die

00:37:02: beide gerne treffen, aber wenn würde ich dann den Helmut nehmen, weil er viele wahre Sachen gesagt

00:37:10: haben, die jetzt noch wirksam sind oder wieder wirksam werden und ich würde ihn gerne mal befragen,

00:37:16: wie sein Blick auf Social Media ist und wie er es benutzt hätte. Okay, ja das wäre sicherlich

00:37:22: ein spannendes Gespräch. Danke vielmals. Und wir würden eine rauchen, weil er ist auch wie

00:37:28: er passioniert, auch raucher. Ja genau, da könnt ihr noch, wie soll ich sagen denn, die Bude vernebeln,

00:37:33: damit die Einblicke nicht ganz so klar werden. Ja, aber trotzdem jetzt an dieser Stelle war doch

00:37:39: schon einiges klares an Einsichten dabei. Schönen Dank und auf Wiederhören Sonja. Ja, ich danke dir

00:37:48: für die Zeit und hat Spaß gemacht. Jo, ganz meinerseits. Das war Limo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft,

00:37:59: heute mit Sonja Rösch. Als Geschäftsleitungsmitglied einer auf Immobilien spezialisierten

00:38:07: Kommunikationsagentur liegt ihre Expertise im Bereich Social Media natürlich nah. Besonders

00:38:14: spannend fand ich heute in Bezug auf mögliche LinkedIn-Aktivitäten der Branchenteilnehmer zum

00:38:22: einen, dass man Social Listening betreiben soll, also zuhören geht über die anderen Zugleistern,

00:38:30: dann wenn man was postet 80 Prozent beruflich bleiben, 20 Prozent darf auch gerne was Privates

00:38:38: dabei sein. Bild und Text geht immer, Bildergalerien noch besser, Videos sind im Kommen, Textwüste

00:38:46: bitte nicht und dabei aktuell bleiben und auch in Interaktion treten mit den anderen

00:38:55: Followern, die man hat. Dann bleibt LinkedIn auch ein vertrauensbildendes Instrument,

00:39:05: etwas was auch Begegnungen im persönlichen Rahmen dann ermöglicht. Limo, gibt es auf allen

00:39:15: gängigen Podcastkanälen. Wir hören uns wieder am nächsten Montag oder das ist ja das Gute am

00:39:21: Podcast, wann immer Sie wollen. Mit großen Dank auch an das gesamte Themen vom Marketing bis

00:39:27: zur Regie und Technik wünsche ich Ihnen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer neue Blickwinkel für

00:39:33: Ihre nächsten beruflichen Aufgaben. Auch und insbesondere natürlich für Ihre eigene Social

00:39:39: Media Präsenz. Machen Sie es gut und bis zum nächsten Mal. Ihr Jörg Seifert

00:39:47: Danke fürs WATCH.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.