Millionen Euro werden in den Neubau und die Sanierung des Bestands gesteckt - ohne signifikante Senkung des Energieverbrauchs. Statt in technischen Lösungen zu denken, die nicht zum erhofften Ab...
Quaderförmig gebaut, keine Schrägen, jeder Zentimeter Grund wird zum Kubikzentimeter. Wer durch deutsche Neubauquartiere streift, sieht immer öfter Uniformität. Klar, sie sind schon gut gemacht,...
Extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels nehmen zu. Höchste Zeit, dass sich Städte, Quartiere und Gebäude auf diese Phänomene vorbereiten. Im L'Immo-Podcast spricht Dr. Gunter Mann, P...
Wie kommunizieren Immobilienunternehmen in digitalen Zeiten? Wie erreichen Kunden von PR-Agenturen ihre Zielgruppe? Spielen klassische Medien überhaupt noch eine Rolle? Welche Rolle spielen sozi...
„In drei bis fünf Jahren gibt es den Chief Energy Officer in der Immobilienwirtschaft“, ist sich Dr. Henning Lustermann sicher. Im L'Immo Podcast spricht der E.ON-Manager über Energiecontracting...
Der Baustoff Holz ist im mehrgeschossigen Wohnungsbau angekommen, das zeigen viele bereits realisierte Projekte – und er gewinnt für die Wohnungswirtschaft aus vielen Gründen an Bedeutung. Prof....
Werden Makler ausgenutzt? Diesen Eindruck konnte man bei der Podiumsdiskussion schon bekommen, die Dirk Labusch, Chefredakteur des Fachmagazins Immobilienwirtschaft, mit sechs Vertretern führend...
Zu bürokratisch, zu viele steuerliche Nachteile – und Probleme, wenn man es falsch anstellte: Der große Wurf waren Mieterstrommodelle bislang noch nicht. Das wird sich ändern, sind Florian Henle...
Natürlich würde jeder Investmentmanager in Zeiten wie diesen gerne sein gesamtes Portfolio in Logistikimmobilien abgebildet sehen. Aber interessanterweise haben auch Hotelimmobilien durchaus Cha...
Gerade kleine Maklerbetriebe fühlen sich vom Provisionssplitt ab Mitte Dezember oft stark verunsichert. Aber das Bild, dass die Kleinen zu knabbern haben und die Großen qua Größe fein raus sind,...